Lehrgang Dermatologische Reaktionen in der Onkologiepflege

Neue Therapieoptionen – neue Herausforderungen

Veränderungen an Haut, Schleimhaut, Nägeln und Haaren unter medikamentöser Tumortherapie, sowie in Kombination mit Radiotherapie, sind zunehmend, klinisch relevant und fordern einen multidisziplinären Managementansatz. Pflegefachpersonen im Bereich Onkologie nehmen hierbei eine Schlüsselrolle ein.

Damit Onkologiepflegefachpersonen im Management dermatologischer Reaktionen wirksam sowie individuell agieren, unterstützen und begleiten können, werden aktuelle fachliche Kenntnisse und spezifische Kompetenzen benötigt.

Ziele

Mit diesem Weiterbildungslehrgang erweitern Absolventinnen und Absolventen ihr Repertoire an fachlicher Expertise. Strategien und Methoden zum wirkungsvollen Management dermatologischer Reaktionen, zur Selbstmanagementförderung der Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen sowie zur Unterstützung und Beratung des Behandlungsteams, stehen dabei im Vordergrund.

Evaluation und Erfahrungen einer Absolventin des Lehrgangs 2020 zum Interview

Inhalte

Die Teilnehmenden vertiefen ihr Grundlagenwissen

  • Multimodale Tumortherapiekonzepte, Wirkprinzipien und deren Auswirkungen auf Haut, Schleimhaut und Anhangsgebilde
  • Klinisches Assessment & Monitoring: Initiale Risikoeinschätzung, Symptomorientierte Anamnese, Einführung in die systematische Untersuchung der Haut, Schleimhaut und Anhangsgebilde, Effloreszenzen-Klassifikation, Dokumentation und Verlaufsbeobachtung
  • Präventive und therapeutische Interventionsstrategien bei konkreten Problemstellungen
  • Galenik: Einsatz des richtigen Wirkstoffes und Vehikels

Die Teilnehmenden erweitern ihre edukativen Kompetenzen

  • Coaching von Patientinnen, Patienten und Angehörigen
  • Schulung und Beratung des Behandlungsteams
  • Erarbeitung von Unterlagen / Hilfsmitteln für die spezifische Selbstmanagementförderung (Mikroschulungen)

Schulung und Beratung des Behandlungsteams
Die Teilnehmenden befassen sich mit ihrer Rollenentwicklung

  • Handlungsfelder, Kompetenzbereiche und Rollenimplementierung im multiprofessionellen Team
  • Referenzperson sein für ein professionelles Management in unterschiedlichen Situationen und Handlungsfeldern
  • Entwicklung und Implementierung von internen Standards sowie externen Guidelines im eigenen Tätigkeitsfeld

Umfang und Ablauf

Das Lernen findet im Wechselspiel zwischen Präsenzunterricht (Referate, Diskussion und Bearbeitung konkreter Patientensituationen in moderierten Gruppen) und angeleitetem Selbststudium (Lese-, Reflexions- und Praxisaufträge) statt.

4 Tage - Dermatologische Reaktionen unter Tumortherapie

  • Pathophysiologie, primäre und sekundäre Effloreszenzen in der Onkologie
  • Dermatologische Diagnostik und klinisches Assessment
  • Präventive und therapeutische Interventionsstrategien
  • Galenik: Wirkstoffe und Vehikel
  • Spezifische Ansätze zur Selbstmanagementförderung

2 Tage - Moderierte Fallbesprechungen

3 x ½ Tag

  • Fortlaufende Förderung der klinischen Expertise (anhand von Bildmaterial)
  • Unterstützung der Rollenentwicklung und –Implementierung am eigenen Arbeitsplatz

1 x ½ Tag

  • Kompetenznachweis: Posterpräsentation

Zertifikat / Anerkennung

Der Weiterbildungslehrgang wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat überreicht.

Voraussetzungen / Zulassung

  • Pflegefachpersonen FH/HF
  • Zwei Jahre Berufserfahrung in der onkologischen Pflege
  • Pflege-onkologische Vorbildung empfehlenswert (HöFa I/NDS/CAS)
  • Tätigkeitsfeld, in dem das Erlernte umgesetzt werden kann

Grundlagenwissen zu Tumortherapien

2025 (6 Tage) in Planung

Zürich

Referentinnen und Referenten

Kursleiterin

Cornelia Kern Fürer

MAS, BScN, HöFa I
Pflegeexpertin Onkologie, Spital Grabs;
Fachdozentin an diversen Bildungsinstitutionen;
Co-Leitung Weiterbildungen OPS

Kosten

6 Tage Lehrgang
Inklusive Kursunterlagen + Verpflegung

CHF   300.00 Anmeldegebühr
CHF 1800.00 Mitglied OPS
CHF 2300.00 Nichtmitglied

Teilnehmerzahl

18