Bildungsangebote 2023/2024

Onkologiepflege Schweiz bietet aktuelles Wissen für Pflegefachpersonen und weitere Fachpersonen rund um die Betreuung von onkologischen Patienten und deren Angehörigen. Unsere Bildungsangebote eignen sich sowohl als Aktualisierung und Vertiefung der bereits vorhandenen Kenntnisse als auch zur Einführung in eine bestimmte Thematik. Neben dem Wissenszuwachs profitieren die Teilnehmenden ebenso vom Erfahrungsaustausch und der Vernetzung mit anderen Pflegenden in den verschiedenen onkologischen Tätigkeitsfeldern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zum Lehrgang 2024 Dermatologische Reaktionen in der Onkologiepflege

Wir danken unseren Referentinnen und Referenten für die fachliche Unterstützung.

Basiskurs
Nicole Hollinger
Universitäts-Kinderspital beider Basel

Fachtagung
Regula Brunner-Gerber
Kinderspital Aarau
Gabriela Werder
Kinderspital Luzern

Nach online Anmeldung:
Versand einer automatischen Bestätigung

Rechnung
folgt nach Verarbeitung per Mail

Infos zum Kurstag
Ca. 7 Tage im Voraus per Mail

Teilnahmebestätigung
Ca. 5 Tage nach Weiterbildung per Mail

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Weiterbildungen der Onkologiepflege Schweiz werden unterstützt durch die Krebsliga Schweiz und die  Krebsforschung Schweiz.

Aktuelle Fortbildungen

Datum
Thema
Plätze

15.-16.06.2023 

Zürich

Immunonkologie / Zielgerichtete Therapien

«target» ist ein Schulungsprogramm der EONS (European Oncology Nursing Society), das Informationen über zielgerichtete Therapien und Immuntherapien vermittelt. Schwerpunkte des zweitägigen Programms sind das klinisch relevante Pflegefachwissen über die Verabreichung dieser Präparate, der Umgang mit unerwünschten Wirkungen und deren Bedeutung für die Patienten. Wichtige Aspekte der Patientenberatung werden ebenfalls detailliert und interaktiv besprochen.

Zu den Kursdetails
booked out

Ausgebucht

16.06.2023

Basel

Ernährung und Mundgesundheit in der pädiatrischen Onkologie

«Essen und Zähne putzen ist doch kinderleicht…». Die Bedeutung der Ernährung und Mundgesundheit in der Kinderonkologie. Diese Weiterbildung ist eine Wiederholung vom Herbst 2022.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

29.06.2023

Olten

Mammakarzinom - Vertiefung

Die Krankheit trifft Frauen in ganz unterschiedlichen Lebenslagen, deshalb haben die Patientinnen auch ganz unterschiedlichen Unterstützungsbedarf. Aus der Forschung und aus dem klinischen Alltag wissen wir, dass viele Brustkrebspatientinnen physische und psychische Unterstützung benötigen und erwarten. Dies erfordert von Pflegenden ein vorausschauendes Handeln, damit die Patientinnen individuell und zielgerichtet betreut werden können.

Zu den Kursdetails
Few Places

Wenige Plätze

24.08.2023

Bern

Supportive Care 7

Symptommanagement in der Palliation: Leiden lindern. Im Spannungsfeld zwischen Tun und Lassen. Oft müssen Therapieentscheide mit Patientinnen und Patienten und deren Nahestehenden in schwierigen Phasen getroffen werden – zum Beispiel, wenn sich die Betroffenen ambivalent äussern, kognitive Beeinträchtigungen auftreten oder ein Gefühl der Machtlosigkeit herrscht. Onkologiepflegende spielen eine wichtige Rolle bei der Palliativversorgung. Wie können wir in der Palliative Care die Phänomene und Symptome erfassen und lindern?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

07.09.2023

Zürich

Seltene Tumoren

Neuroendokrine Tumoren, Knochen- und Weichteilsarkome inkl. GIST sowie Urothel- und Nierenzellkarzinome. Um Menschen mit einer seltenen Tumorart professionell betreuen zu können, sind Kenntnisse zu den spezifischen Symptomen, den Therapiemöglichkeiten und den Bedürfnissen der Betroffenen essenziell.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

21.09.2023

Zürich

Hämatologische Tumoren II

Akute und chronische Leukämien verlaufen sehr unterschiedlich. Die Diagnose einer akuten Leukämie bedeutet für die Betroffenen eine notfallmässige Hospitalisierung mit intensiver Behandlung; bei einer chronischen Leukämie ist oft «nur» die tägliche Einnahme von Medikamenten notwendig. Detailliertes Wissen über den gesamten Behandlungsprozess von Leukämien ermöglicht es Pflegenden, die Patientinnen, Patienten und ihre Bezugspersonen gezielt zu informieren und zu unterstützen.

Zu den Kursdetails
Few Places

Wenige Plätze

21.09. + 25. - 26.10.2023

Olten

Einführungskurs in die Onkologie / Herbst 2023

Wer sich in das Fachgebiet der Onkologie einarbeitet, benötigt eine solide Basis an Fachwissen und praktischen Fähigkeiten rund um die Behandlungen, die Pflege und im Umgang mit Betroffenen.

Zu den Kursdetails
Few Places

Wenige Plätze

25.10.2023

Olten

Hirnmetastasen und primäre Hirntumoren

Diese Weiterbildung vermittelt Antworten auf verschiedene Fragen im Zusammenhang mit Hirntumoren: Wie sind heute die Aussichten für die Behandlung von primären Hirntumoren und Hirnmetastasen? Welche Behandlungen für welche Art von Hirnmetastasen sind möglich und sinnvoll? Welche spezifisch pflegerischen Aspekte sollen berücksichtigt werden? Wie sieht die psychoonkologische Beratung von Patienten und Angehörigen aus?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

25.10.2023

Zürich

Personalisierte Onkologie: Erst recht im Alter!

Wie erhalten ältere Betroffene die passende Behandlung und nötige Unterstützung? Eine personalisierte Behandlung und die frühe Einleitung supportiver Massnahmen ist bei älteren Menschen mit Krebs unabdingbar. Wie passiert dies im klinischen Alltag? Wie und durch wen können altersspezifische Faktoren erfasst werden? Geriatrische Onkologie: Eine zukunftsträchtige Pflegespezialisierung?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

26.10.2023

Bern

Übergang in die letzte Lebensphase und Kommunikation übers Sterben

Diese Weiterbildung vermittelt Kenntnisse zu den verschiedenen Phasen einer Krebserkrankung mit Fokus auf der letzten Phase des Lebens, der Sterbephase. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Kommunikation gelegt; neue Fähigkeiten in der Kommunikation mit sterbenden Patientinnen und Patienten und ihren Familien können mit Schauspielpatient*innen erlernt werden.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

26.10.2023

WEBINAR

Supportive Care 5

26.10.2023 - WEBINAR. Gewinnen und aktualisieren Sie ihr Wissen über Auftreten und Management von dermatologischen Reaktionen unter Tumortherapie, Körperbildveränderungen bei antitumoralen Therapien, sowie veränderte Sexualität während und nach Tumortherapien und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Pflegenden.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

01.11.2023

Zürich

Lungentumoren

Häufigste Todesursache immer noch zu spät erkannt. Wo stehen wir heute in Bezug auf Therapieoptionen? Was hat sich durch die Immuntherapie verändert? Was beschäftigt Lungenkrebsbetroffene und ihre Angehörigen? Wie können Pflegefachpersonen diese Personengruppe gezielt begleiten, beraten, pflegen und unterstützen, auch im Symptommanagement nach einer Immuntherapie?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

02.11.2023

Zürich

Supportive Care 6

Komplementäre Behandlungsmethoden. Zwei Drittel aller Tumorpatienten wenden komplementäre Methoden an, meist zusätzlich zu schulmedizinischen Behandlungen. Sie wollen selber aktiv werden, ihre Lebensqualität verbessern oder unerwünschten Wirkungen der Tumortherapie vorbeugen und sie behandeln. Mittlerweile sind viele Methoden auf ihre Wirksamkeit überprüft und in onkologische Leitlinien integriert worden. Denoch werden Pflegefachpersonen oft als einzige im Behandlungsteam auf die verschiedenen Methoden angesprochen. Um Krebsbetroffene und deren Bezugspersonen kompetent unterstützen und beraten zu können, ist Wissen zu den unterschiedlichen komplementären Behandlungsmethoden erforderlich.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

09.11.2023

Luzern

Herbstagung Pädiatrische Onkologiepflege Schweiz

SAVE THE DATE! Palliative Care in der pädiatrischen Onkologie

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

09.11.2023

Olten

Angst, Depression, suizidale Tendenzen/Ethik in der Onkologiepflege

09.11.2023 - Olten. Teil 1: Angst, Depressionen und suizidale Tendenzen bei Krebsbetroffenen: Pflegende sind im medizinischen Behandlungsalltag der Patienten oft die vertrautesten Betreuungspersonen. Dadurch fällt es manchen Patienten leichter, den Pflegenden Ängste, Sorgen oder Suizidgedanken anzuvertrauen. Da Pflegende oft auch viel Zeit mit den Patienten verbringen, können sie Stimmungen und Stimmungsveränderungen rascher erkennen als beispielsweise Ärztinnen und Ärzte. Teil 2: Ethische Aspekte in der Onkologiepflege: Überall dort, wo Menschen miteinander leben und arbeiten, stellen sich ethische Fragen – so auch im Alltag der Onkologiepflege. Soll man Patientinnen und Patienten «schonungslos» die Wahrheit mitteilen oder sollen sie in ihren Hoffnungen unterstützt werden, unabhängig davon, wie realistisch diese sind? Welche Rolle spielen persönliche Werte und Haltungen im Umgang mit Leben und Sterben?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

09.11.2023

Zürich

Krebs beim Mann

Was wissen wir über die Risikofaktoren und die Entstehung dieser Krebsarten? Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Wie wirken sich diese Krebsarten auf die Partnerschaft, die Sexualität und das männliche Selbstwertgefühl aus? Welche Bedürfnisse haben Betroffene und welche Unterstützung können Pflegefachpersonen ihnen bieten? Wie gelingt es, mit den Patienten auch über Themen zu sprechen, die «unter der Gürtellinie» liegen?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

09.-10.11.2023

Bern

Immunonkologie / Zielgerichtete Therapien 11/2023

«target» ist ein Schulungsprogramm (3. überarbeitete und ergänzte Auflage) der EONS (European Oncology Nursing Society), das Informationen über zielgerichtete Therapien und Immuntherapien vermittelt. Schwerpunkte des zweitägigen Programms sind das klinisch relevante Pflegefachwissen über die Verabreichung dieser Präparate, der Umgang mit unerwünschten Wirkungen und deren Bedeutung für die Patienten. Wichtige Aspekte der Patientenberatung werden ebenfalls detailliert und interaktiv besprochen.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

10.11.2023

Bienne

13ème Journée Romande de Soins en Oncologie Suisse

SAVE THE DATE : 13ème Journée romande le 10 novembre 2023 à Bienne

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

22.11.2023

WEBINAR

Supportive Care 1

Gastrointestinale Symptome in der Onkologie. Beschwerden wie Nausea und Emesis, Inappetenz und Kachexie sowie Störungen der Darmausscheidung stellen eine Herausforderung für betroffene Patienten, ihr soziales Umfeld und das gesamte Behandlungsteam dar. Was gilt es in der Betreuung zu beachten und wie können Betroffene gezielt unterstützt werden?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

07.-08.12.2023

Zürich

Hypnose - Hypnotherapie

Diese 2-tägige Weiterbildung vermittelt theoretische und praxisbezogene Inhalte und gibt Gelegenheit hypnotherapeutische Interventionen selbst zu erfahren und einzuüben. Kommunikationsmöglichkeiten der Pflegenden in Situationen der Angst, Ungewissheit, Hoffnungslosigkeit, Unruhe oder Problemtrance werden dargelegt. Auch Informationsgespräche über den Behandlungsablauf werden aus hypnotherapeutischer Sicht betrachtet.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

13.12.2023

Olten

Einführung in die Onkologie für FaGe + MPA

Der Krankheitsverlauf von Menschen mit einer Krebserkrankung ist individuell, sowohl auf der physischen wie psychischen Ebene. Die psychische Ebene beinhaltet Gefühle wie Angst, Stress, Hoffnung, Verzweiflung und Normalisierung. Je nach Verlauf haben die Patientinnen und Patienten unterschiedliche Bedürfnisse. Für FaGe und MPA's ist es wichtig, die häufigsten Symptome wie Fatigue, Schmerzen, Hautveränderungen, Obstipation und Übelkeit zu kennen. Unter Berücksichtigung der standortspezifischen Richtlinien können FaGe und MPA's so geeignete pflegerische Massnahmen anbieten.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

22.02.2024

Zürich

Digitale Medien in der Onkologiepflege

Up to date auf allen Kanälen. Digitale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in der onkologischen Fachpflege nehmen Informations- und Kommunikationstechnologien zunehmend mehr Raum ein und eröffnen komplett neue Perspektiven. Die Weiterbildung bietet einen vertieften und konkreten Einblick in digitale Anwendungen in der onkologischen Pflege, sowohl zur Edukation von Patientinnen und Patienten als auch zur fachlichen Unterstützung von Pflegefachpersonen.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

14.03.2024

Supportive Care 2

Schmerzen und Notfallsituationen in der Onkologie. Diese Weiterbildung vermittelt grundlegende und aktuelle fachliche Kenntnisse zur Vermeidung und zur Einschätzung von Tumorschmerzen und onkologischen Notfällen sowie zum richtigen Handeln. Dabei werden die onkologische Situation sowie die Wünsche der Patientinnen und Patienten und seines Umfelds berücksichtigt.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

10.04.2024

Zürich

Ernährung in der Onkologie

Aktuelle Trends und Fakten unter der Lupe. Gewichtsverlust führt bei Betroffenen und deren Umfeld oft zu grossen Sorgen. Die neuen therapeutischen Möglichkeiten in der Onkologie können die Lebenszeit stark verlängern, womit die Sekundärprävention an Bedeutung gewinnt. Damit Onkologiepflegende Patienten und Angehörige beim Thema Ernährung kompetent beraten und unterstützen können, benötigen sie aktuelle Kenntnisse zur Ernährungsmedizin.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

11.04.2024

Webinar

Supportive Care 3

Die Teilnehmenden wissen, bei welchen Tumortherapien eine Schleimhauttoxizität respektive eine periphere Neuropathie zu erwarten sind und wie diese Nebenwirkungen erfasst und nach neuestem Wissen behandelt werden können. Zudem werden die Kenntnisse rund um das Thema Sicherheit im Umgang mit Onkologika vertieft.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

02.05.2024

WEBINAR

Supportive Care 4

Krebsassoziierte Fatigue ist eines der häufigsten und zugleich belastendsten Begleitsymptome von onkologischen Erkrankungen und deren Therapien. Nicht selten ist Fatigue begleitet von Einschränkungen der Konzentrations-, Lern- und Erinnerungsfähigkeit. Weiteres Thema: Narben, maligne Wunden und Lymphödeme können Lebensqualität, Alltagsaktivitäten, Körperwahrnehmung und soziale Re-Integration negativ beeinflussen. Wie können Fachpersonen diesen Herausforderungen begegnen und betroffene Patienten sowie ihr Umfeld gezielt und mit evidenzbasierten Kenntnissen unterstützen?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

13.06.2024

Zürich

Ressourcen und Stärken bewahren

Als Onkologiepflegende Ressourcen und Stärken bewahren. Wie erkenne und fördere ich meine Resilienz im beruflichen Alltag? Wie gelingt es Onkologiepflegenden, auf ihre Stärken und Ressourcen zurückzugreifen? Wie können Onkologiepflegende sich selbst und ihren Teams im beruflichen Alltag Sorge tragen? Wie gelingt es, sich durch komplexe, anspruchsvolle Situationen zu entwickeln, das Erfahrungswissen zu erweitern und so diesen vielseitigen Beruf mit Freude auszuüben?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

Dürfen wir Sie beraten?

Frau Sylvia Spengler-Mettler
Beratungstermin vereinbaren