Im Spannungsfeld zwischen Tun und Lassen
Palliative Care ist die ganzheitliche Behandlung und Pflege von Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren, progredienten Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung. Das Ziel ist eine möglichst gute Lebensqualität, angepasst an die Erwartungen und Ziele der Betroffenen. Je nach Diagnose und Krankheitsverlauf gestalten sich die Interventionen unterschiedlich.
Das Symptommanagement in der Palliative Care umfasst unter anderem die belastenden Symptome Schmerz, Delir, Angst, Dehydratation und gastrointestinale Beschwerden sowie psychosoziale Aspekte. Oft müssen Therapieentscheide mit Patientinnen und Patienten und deren Nahestehenden in schwierigen Phasen getroffen werden – zum Beispiel, wenn sich die Betroffenen ambivalent äussern, kognitive Beeinträchtigungen auftreten oder ein Gefühl der Machtlosigkeit herrscht. Onkologiepflegende spielen eine wichtige Rolle bei der Palliativversorgung. Wie können wir in der Palliative Care die Phänomene und Symptome erfassen und lindern?
Die Kursteilnehmenden können
Donnerstag, 24. August 2023
09.00 – 17.00 Uhr
Sorell Hotel Ador
Laupenstrasse 15
3001 Bern
Sabine Bigler
MScN, RN, APN Delir
Pflegeexpertin Lindenhofgruppe, Bern
Dr. phil. Daniela Ritzenthaler
Heilpädagogin, klinische Ethikerin
Advance Care Planning Beraterin (ACP)
Dozentin Weiterbildung ACP
Ursula Zimmermann
RN, MAS Palliative Care und Organisationsethik
Diakonis Bern
Susanne Kropf-Staub
MScN, RN, MAS Patienten- und Familienedukation,
Pflegeexpertin APN, Medizinbereich Neuro, Hirntumore,
Universitätsspital Bern, Inselspital
Co-Leitung Weiterbildungen OPS
CHF 130.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz
CHF 180.00
Nichtmitglied Onkologiepflege Schweiz
Inklusive Kursunterlagen und Verpflegung
Bildungsangebote OPS