Einstieg in die Arbeit mit krebskranken Kindern
Die Interessengruppe «Pädiatrische Onkologiepflege Schweiz» (POPS) organisiert zusammen mit der Onkologiepflege Schweiz einen Basiskurs für Pflegende, die neu in den Bereich der pädiatrischen Onkologiepflege einsteigen.
Pathophysiologie: Krankheitsbilder in der Kinderonkologie (Leukämien, Lymphome, Hirntumoren, Knochentumoren, Nephroblastom, Neuroblastom etc.) mit Fallbeispielen; Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten, onkologische Notfälle
Pflegeschwerpunkte und Symptommanagement: Vorbeugung und Symptombehandlung bei Übelkeit/Erbrechen, Obstipation, Fatigue; Mundpflege, erschwerte Medikamenteneinnnahme, verändertes Körperbild etc. mit dem Schwerpunkt der Unterschiede zur Erwachsenenonkologie
Medikamentöse Therapie: Unterschiedliche Zytostatikagruppen, Wirkmechanismen, toxikologische Besonderheiten, Nebenwirkungen, Begleitmedikation
Psychoonkologie: Auswirkungen der Erkrankung auf die gesamte Familie; Krankheitsbewältigung aus der Sicht des Patienten und seiner Familie; psychologische Begleitung und konkrete Interventionen in den einzelnen Behandlungsphasen Gestaltung der Fortbildung
Der Austausch in der Gruppe und damit der Austausch unter den verschiedenen Institutionen wird gezielt gefördert und ist wichtiger Teil dieser Weiterbildung. Der Unterricht wird sehr aktiv gestaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Fragen und Themenwünsche einbringen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihr theoretisches Wissen und ihre Handlungskompetenzen im Bereich der pädiatrischen Onkologie.
01.+02. September 2025 und 24. November 2025
jeweils 08.30 - 16.30 Uhr
Kinderspital Zürich
Lenggstrasss 30
8032 Zürich
Maria Flury
MSN, RN, Pflegeexpertin
Universitäts-Kinderspital Zürich
Marina Korbi-Coto
Fachexpertin Onkologiepflege
Ostschweizer Kinderspital
CHF 500.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz
CHF 600.00
Nichtmitglied
Inklusive Kursunterlagen
max. 25 Personen
Inhalte
POPS (Pädiatrische Onkologiepflege Schweiz)
Administration
OPS (Onkologiepflege Schweiz)