Ernährung und Mundgesundheit in der pädiatrischen Onkologie

«Essen und Zähne putzen ist doch kinderleicht…»

PROGRAMM

09.00 - 09.05 Uhr Regula Brunner, Gabriela Werder
Begrüssung und Einführung

09.05 - 10.05 Uhr Rebecca Bächtold, Dr. med. Regina Gossen
Teil I Ernährung während einer onkologischen Therapie aus pflegerischer und ärztlicher Sicht
In der pädiatrischen Onkologie sind die Krankheitsbilder divers, dadurch auch die Therapien. Ein Gewichtsverlust während der Therapie soll vermieden werden. In diesem Seminar besprechen wir die verschiedenen Assessments, was ein Gewichtsverlust für das Kind bedeutet und welche Massnahmen getroffen werden.

10.05 - 10.30 Uhr Pause

10.30 - 11.30 Uhr Rebecca Bächtold, Dr. med. Regina Gossen
Teil II Ernährung während einer onkologischen Therapie aus pflegerischer und ärztlicher Sicht
Fallbeispiele, Problematik, Interventionen

11.30 - 12.30 Uhr Martina Tuchschmid
Ernährungstherapie in der pädiatrischen Onkologie
Bei onkologischen Patientinnen und Patienten spielt das Thema Essen früher oder später meist eine grosse Rolle. Fragen wie: «Wie viel, wie wenig, wie häufig, wie überhaupt und vor allem was darf mein Kind essen?» sind bei den Familien Alltag. Folgende Themen werden im Referat thematisiert:   Mangelernährung unabhängig vom Gewicht; Einfluss der Ernährung auf den Krankheitsverlauf (auch sogenannte «Krebsdiäten» werden von Eltern häufig thematisiert); Ernährungstherapie beim onkologischen Kind (Energiearm, Energiereich, Nebenwirkungsmanagement).

12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause

13.30 - 14.30 Uhr Dr. med. Tamara Diesch, Dr. med. dent. Alina Paganini
Mund- und Zahnhygiene bei onkologischen Patienten aus zahnärztlicher Sicht
Was muss, was kann, was soll, vor einer Chemotherapie aus zahnärztlicher Sicht unternommen werden? Die Folgen einer onkologischen Behandlung bei Kindern und dessen Einfluss auf der Zahnentwicklung, Mundhygiene und darauffolgende Lebensqualität. Eine Zusammenfassung der Dos and Don'ts der Zahnmedizin bezogen auf die onkologische Pädiatrie vor, während und nach der Behandlung.

14.30 - 15.30 Uhr Esther Meier und Nicole Buterin
Was ist die Figurenspieltherapie und wie kann sie helfen bei der Ernährungsthematik und Pflegerischen Massnahmen?
Kinder können oft nicht mit Worten ausdrücken, was sie beschäftigt und was ihnen helfen würde, obwohl sie das Wissen darum in sich tragen. Um Schwieriges zu bewältigen, brauchen sie eigene kindsgerechte Ausdrucksmöglichkeiten. In der Figurenspieltherapie kann das Kind bei freiem Spielen und Gestalten seinen Erlebnissen, Wünschen und Gefühlen in Bildern Ausdruck geben und dabei neue Wege entdecken. Das Kind probiert mit den handgemachten Figuren im überschaubaren Spielraum Schritte aus, die es dann auch im Leben wagt und dabei sein Selbstvertrauen stärkt. Das Kind wird während dem Spiel beobachtet und behutsam in seinem Prozess unterstützt, ohne es zu bewerten.

15.30 - 15.50 Uhr Pause

15.50 - 16.50 Uhr Jennyfer Fischer
Low-Level-Lasertherapie bei oraler Mukositis
Die Teilnehmenden lernen die Einsatzmöglichkeiten und Wirkung der Low-Level-Lasertherapie in der Kinderonkologie kennen. Eine (noch) nicht wissenschaftsbasierte Intervention zeigt, gerade in der Prävention und Behandlung von Mukositis, vielversprechende Erfolge. 

16.50 - 17.00 Uhr Regula Brunner, Gabriela Werder
Evaluation und Abschluss

Wann & Wo

Freitag, 16. Juni 2023
09.00 - 17.00 Uhr

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel

Rebecca Bächtold
MScN, Pflegeexpertin
Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern

Nicole Buterin
Kindergärtnerin, Dipl. Figurenspieltherapeutin HF FFT www.figurenspieltherapie-buterin.com

Dr. med. Tamara Diesch
Leitende Ärztin Hämatologie/ Onkologie
Universitäts-Kinderspital-beider Basel

Jennyfer Fischer
Dipl. Pflegefachfrau
Kantonsspital Luzern, Kinderspital

Dr. med. Regina Gossen
Kinderheilkunde, Onkologie und Palliativmedizin

Esther Meier
Dipl. Figurenspieltherapeutin HF FFT, Dipl. Pflegefachfrau HF
www.figurentherapiepraxis.ch

Dr. med. dent. Alina Paganini
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin
Basel

Martina Tuchschmid, BSc
Ernährungsberaterin BSc
Universitäts-Kinderspital Zürich

Regula Brunner-Gerber
Pflegefachfrau Onkologie
Kinderklinik, Inselspital Bern
Mitglied Pädiatrische Onkologiepflege Schweiz (POPS)

Gabriela Werder
Pflegeexpertin Onkologie
Kinderspital Luzern
Mitglied Pädiatrische Onkologiepflege Schweiz (POPS)

Inhalte
POPS (Pädiatrische Onkologiepflege Schweiz)

Administration
OPS (Onkologiepflege Schweiz)

CHF 130.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz

CHF 180.00
Nichtmitglied

Inklusive Kursunterlagen + Verpflegung

8 Credits
  • OPS
  • SOS
  • COS

Anmeldung Fortbildung

Ihre Kontaktdaten
Rechnungsadresse falls abweichend
Teilnahmegebühr*
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet

Bitte warten Sie einen Moment nachdem Sie den Button «Anmelden» gewählt haben.
Sie erhalten unmittelbar nach der online Anmeldung eine Bestätigung per Mail.
Kontaktieren Sie uns, falls Sie kein Mail erhalten.