Hauttumoren / Maligne Wunden

Die Inzidenz von Hauttumoren in der Schweiz nimmt stetig zu und ist im europäischen Vergleich hoch. Hautkrebs ist jedoch nicht gleich Hautkrebs. Heller und schwarzer Hautkrebs unterscheiden sich sowohl im Erscheinungsbild als auch in Therapie und Prognose grundsätzlich. 

Das Melanom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung in der Schweiz. Von den über 3000 Neuerkrankten pro Jahr erhält ein Fünftel die Diagnose vor dem 50. Lebensjahr. Der Einsatz von Immuntherapie und zielgerichteten Therapien hat die Behandlung dieser aggressiven Erkrankung revolutioniert und die Prognose deutlich verbessert. Heller Hautkrebs, wie das Basaliom oder Spinaliom, tritt sehr oft und vermehrt im höheren Alter auf. Wird er früh erkannt sind die Heilungschancen sehr gut. 

Früherkennungs- und Präventionsmassnahmen erweisen sich bei allen Hautkrebsarten als höchst effektiv. Doch wie gelingt deren Umsetzung und welche Aufgabe kann die Pflege dabei übernehmen?

Exulzerierende maligne Wunden treten bei Hauttumoren aber auch bei anderen Tumoren auf. Der Krebs wird sichtbar. Unangenehmer Geruch kann sich entwickeln, was psychische und soziale Auswirkungen zur Folge haben kann. Eine Herausforderung für Betroffene, ihre Nahestehenden wie auch das Behandlungsteam. 

Inhalt der Fortbildung

  • Epidemiologie, Diagnostik, Stadieneinteilung, Prävention und Screening von hellem Hautkrebs und Melanomen
  • Überblick zu den unterschiedlichen Behandlungsmodalitäten:
    • Dermatochirurgie
    • physikalische und photodynamische Therapie
    • Radiotherapie
    • lokale und systemische medikamentöse Therapien mit  Schwerpunkt zielgerichtete Therapie / Immuntherapie
  • Pathophysiologie maligner Wunden, Verbandstechnik und Einsatz geeigneter Materialien
  • Schwierigkeiten in der Wundbehandlung 

 

Ziele der Fortbildung

 

Die Pflegenden gewinnen Wissen über die Diagnostik und Behandlung der verschiedenen Hauttumoren.

Die Entstehung von malignen Wunden wird erklärt und Wissen zur spezifischen Wundpflege vermittelt. Eigene Fallbeispiele zur Wundbehandlung können besprochen werden.

Wann & Wo

Donnerstag, 23. Oktober 2025
09.00-17.00 Uhr

Hotel Krone Unterstrass
Schaffhauserstrasse 1
8006 Zürich

Dr. med. Lukas Krähenbühl 
Chefarzt a.I. Dermatologie und Allergologie/Co-Leiter Hautkrebszentrum Kantonsspital Aarau

Susanne Bolt – Kobler 
Fachleiterin Pflege Wundmanagement Interdisziplinäres Wundzentrum Kantonsspital St. Gallen

Dr. med. Jamila Hess
Assistenzärztin Dermatologie Plaza Kliniken Uster 

Monika Burkhalter
Pflegefachfrau HF/MAS Leitung Prävention & Früherkennung Krebsliga des Kantons Zürich

Silvia Rusch
HöFa II, BScN, Pflegeexpertin

CHF 130.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz

CHF 180.00
Nichtmitglied Onkologiepflege Schweiz

Inklusive Kursunterlagen und Verpflegung

Anmeldung Weiterbildung

Ihre Kontaktdaten
Rechnungsadresse falls abweichend
Teilnahmegebühr*
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet
Bitte warten Sie einen Moment nachdem Sie den Button «Anmelden» gewählt haben.
Sie erhalten unmittelbar nach der online Anmeldung eine Bestätigung per Mail.
Kontaktieren Sie uns, falls Sie kein Mail erhalten.