Neue Therapieoptionen – neue Herausforderungen
Veränderungen an Haut, Schleimhaut, Nägeln und Haaren unter medikamentöser Tumortherapie, sowie in Kombination mit Radiotherapie, sind zunehmend, klinisch relevant und fordern einen multidisziplinären Managementansatz. Pflegefachpersonen im Bereich Onkologie, Radioonkologie, Wund- und Stomapflege, Breast Care nehmen hierbei eine Schlüsselrolle ein.
Mit diesem Weiterbildungslehrgang erweitern Sie Ihr Repertoire an fachlicher Expertise, Strategien und Methoden zum wirkungsvollen Management dermatologischer Reaktionen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihr Grundlagenwissen
Die Teilnehmenden erweitern ihre edukativen Kompetenzen
Die Teilnehmenden befassen sich mit ihrer Rollenentwicklung
Das Lernen findet im Wechselspiel zwischen Präsenzunterricht (Referate, Diskussion und Bearbeitung konkreter Patientensituationen in moderierten Gruppen) und angeleitetem Selbststudium (Lese-, Reflexions- und Praxisaufträge) statt.
4 Tage - Dermatologische Reaktionen unter Tumortherapie
2 Tage - Moderierte Fallbesprechungen
3 x ½ Tag
1 x ½ Tag
Mit diesem Weiterbildungslehrgang erweitern Absolventinnen und Absolventen ihr Repertoire an fachlicher Expertise. Strategien und Methoden zum wirkungsvollen Management dermatologischer Reaktionen, zur Selbstmanagementförderung der Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen, sowie zur Unterstützung und Beratung des Behandlungsteams, stehen dabei im Vordergrund.
Der Weiterbildungslehrgang wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat überreicht.
Grundlagenwissen zu Tumortherapien
7. - 8.3., 17.4.-18.4, 14.6., 12.9.2024
jeweils 09.00 - 17.00 Uhr
Zürich & Hybrid
Die insgesamt 6 Kurstage werden in hybrider Form durchgeführt. Sie entscheiden, an welchen Tagen Sie online oder in Präsenz (Zürich) teilnehmen.
Flyer (Druckversion)
Schleimhautveränderungen in der Onkologie «unter der Gürtellinie»
Simone Dudli
Praxisgemeinschaft P38
St.Gallen
Dermatologische Pflegesprechstunde
Maria Häni-Di Mauro
Stv. Leiterin Pflegeentwicklung / Wundexpertin
Spital Emmental, Burgdorf
Selbstmanagement / Edukation
Sara Häusermann
Dipl. Pflegefachfrau HF/BScN, MSc Palliative Care, MAS in Onkologischer Pflege, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen,
Dozentin ZHAW Institut für Pflege
Rollenentwicklung und -implementierung
Susanne Menzi-Frank
Unternehmensentwicklerin
MM & Partner GmbH
Clinical Assessment
Markus Musholt
Pflegeexperte APN
Dozent ZHAW Institut für Pflege
Onkologikainduzierte Haar- und Nagelveränderungen
Dr. Thierry Nordmann, MD/PhD
Postdoctoral researcher
Max Planck Institute of Biochemistry
Galenik / Wirkstoffe
Dr. Christina Ruob
Apothekerin
Geschäftsführerin Medinform
Einführung in die Dermatologie
Dr. med. Markus Streit
Chefarzt Dermatologie - Allergologie, Kantonsspital Aarau / KSA am Bahnhof
Onkologikainduzierte Hautveränderungen
Dr. med. Christian Weisshaupt
Oberarzt mbF
Klinik für Medizinische Onkologie u. Hämatologie, Kantonsspital St. Gallen
Cornelia Kern Fürer
MAS, BScN, HöFa I
Pflegeexpertin Onkologie, Spital Grabs;
Fachdozentin an diversen Bildungsinstitutionen;
Co-Leitung Weiterbildungen OPS
6 Kurstage
inklusive elektronische Kursunterlagen
CHF 300.00 Anmeldegebühr
CHF 1800.00 Mitglied OPS
CHF 2300.00 Nichtmitglied
Freie Wahl, ob virtuell oder präsent in Zürich
(sh. AGB)
Ermässigung von CHF 50.00/Tag bei virtueller Teilnahme.
max. 18
«Dermatologische Reaktionen und unerwünschte Wirkungen unter medikamentöser Antitumortherapie. Prävention und Interventionen»