Neuroendokrine Tumoren, Knochen- und Weichteilsarkome inkl. GIST sowie Urothel- und Nierenzellkarzinome
20 Prozent aller Menschen, die an Krebs erkranken, haben eine seltene Tumorart. Das bedeutet, dass diese Krebsarten nur wenige Personen betreffen.
Für die Patientinnen und Patienten hat dies oft Nachteile:
Um Menschen mit einer seltenen Tumorart professionell betreuen zu können, sind Kenntnisse zu den spezifischen Symptomen, den Therapiemöglichkeiten und den Bedürfnissen der Betroffenen essenziell.
In der Weiterbildung geht es um die folgenden drei seltenen Tumorarten:
Urothel- und Nierenzellkarzinome werden häufiger diagnostiziert. Lange Zeit wurden die Behandlungen vorwiegend durch die Urologie durchgeführt. Mit zielgerichteten Therapien und der Immuntherapie ergeben sich neue Therapieoptionen, wodurch Betroffene dieser Tumore vermehrt auf der Onkologie betreut werden.
In der Schweiz erkranken jährlich ca. 1200 Menschen neu an einer dieser Krebsarten.
Die Weiterbildung vermittelt Antworten auf verschiedene Fragen im Zusammenhang mit diesen Tumorarten:
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Fähigkeiten zum Patientenempowerment mittels motivierender Gesprächsführung:
Donnerstag, 7. September 2023
09.00 - 17.00 Uhr
Hotel Krone Unterstrass
Schaffhauserstrasse 1
8006 Zürich
Dr. med. Dr. rer. nat. Christian Britschgi
Oberarzt, Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie
Leiter Sarkomzentrum
Universitätsspital Zürich
PD Dr. med. Richard Cathomas
Stv. Chefarzt Onkologie/Hämatologie
Kantonsspital Graubünden
Mayuri Sivanathan
Msc, Departementsfachleiterin Pflege / MTT, APN für Sarkombetroffene und ihre Familien, Universitätsspital Basel
Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Wicki
Stv. Klinikdirektor
Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie (MOH)
Universitätsspital Zürich
Silvia Rusch
BScN, HöFa II
Pflegeexpertin
Leitung Weiterbildungen OPS
CHF 130.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz
CHF 180.00
Nichtmitglied
Inklusive Kursunterlagen und Verpflegung
Bildungsangebote OPS