Basiskurs in pädiatrischer Onkologiepflege
Einstieg in die Arbeit mit krebskranken Kindern
Die Interessengruppe «Pädiatrische Onkologiepflege Schweiz» (POPS) organisiert zusammen mit der Onkologiepflege Schweiz einen Basiskurs für Pflegende, die neu in den Bereich der pädiatrischen Onkologiepflege einsteigen.
Zielpublikum / Voraussetzungen
- Diplomierte Pflegefachfrauen/-männer DN2, HF, FH aus stationären und ambulanten Institutionen, in denen Kinder und Jugendliche mit onkologischen oder hämatologischen Krankheitsbildern und deren Familien betreut werden.
- Anfängerinnen und Anfänger im Fachgebiet Onkologie / Hämatologie in den ersten zwei Tätigkeitsjahren.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen bereit sein, zusätzlich zum Präsenzunterricht Unterlagen und Fachartikel zu lesen und Fallbeispiele zu bearbeiten.
Inhalte
Pathophysiologie: Krankheitsbilder in der Kinderonkologie (Leukämien, Lymphome, Hirntumoren, Knochentumoren, Nephroblastom, Neuroblastom etc.) mit Fallbeispielen; Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten, onkologische Notfälle
Pflegeschwerpunkte und Symptommanagement: Vorbeugung und Symptombehandlung bei Übelkeit/Erbrechen, Obstipation, Fatigue; Mundpflege, erschwerte Medikamenteneinnnahme, verändertes Körperbild etc. mit dem Schwerpunkt der Unterschiede zur Erwachsenenonkologie
Medikamentöse Therapie: Unterschiedliche Zytostatikagruppen, Wirkmechanismen, toxikologische Besonderheiten, Nebenwirkungen, Begleitmedikation
Psychoonkologie: Auswirkungen der Erkrankung auf die gesamte Familie; Krankheitsbewältigung aus der Sicht des Patienten und seiner Familie; psychologische Begleitung und konkrete Interventionen in den einzelnen Behandlungsphasen Gestaltung der Fortbildung
Der Austausch in der Gruppe und damit der Austausch unter den verschiedenen Institutionen wird gezielt gefördert und ist wichtiger Teil dieser Weiterbildung. Der Unterricht wird sehr aktiv gestaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Fragen und Themenwünsche einbringen.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihr theoretisches Wissen und ihre Handlungskompetenzen im Bereich der pädiatrischen Onkologie.
Wann
23. - 24. März + 10. Mai 2023
jeweils 08.30 - 16.45 Uhr
Wo
Kinderspital Zürich
Bungertweg 7
8032 Zürich
Dr. med. Nicole Bodmer
Oberärztin / ALL-Studienärztin
Universitäts-Kinderspital Zürich
Johanna Bouzid
Bereichsleitung Herstellung
Spitalapotheke
Universitäts-Kinderspital Zürich
Maria Flury
MSN, RN, Pflegeexpertin
Universitäts-Kinderspital Zürich
Dr. med. Heinz Hengartner
Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie
Ostschweizer Kinderspital St. Gallen
Jeanine Hotz
Betroffene Mutter
Andrea Kurzo
MSc, Fachpsychologin für Psychotherapie
Kinder und Jugendpsychiatrie
Universitätsklinik für Kinderheilkunde,
Bern
Dr. med. Eva Tinner Oehler
Oberärztin
Universitätsklinik für Kinderheilkunde,
Bern
Pflege Workshops
Ernährung
Susanna Fernandez
Ernährungsberaterin
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Fatigue/ Körperbildveränderungen
Corinne Auchli
Pflegeexpertin
Universitäts-Kinderspital Zürich
Obstipation
Gabriela Werder
Pflegeexpertin Stufe 1
MAS in onkologischer Pflege
Kinderspital Luzern
Kursleiterin
Nicole Hollinger
Dipl. Pflegefachfrau Onkologie
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Kosten
CHF 500.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz
CHF 600.00
Nichtmitglied
Inklusive Kursunterlagen
Teilnehmerzahl
max. 25 Personen
Organisation
Inhalte
POPS (Pädiatrische Onkologiepflege Schweiz)
Administration
OPS (Onkologiepflege Schweiz)