Vollständig überarbeitete 3. Auflage 2022
Schriftliche Information für Patientinnen und Patienten mit Veränderungen an Haut, Haaren und Nägeln während der Tumortherapie mit Arzneimitteln.
Die Anleitung von Patientinnen und Patienten im Umgang mit unerwünschten Wirkungen bei einer Krebstherapie beinhaltet nebst der mündlichen Erklärung immer auch die schriftliche Information.
Ergänzend zu den Empfehlungen «Dermatologische Reaktionen und unerwünschte Wirkungen unter medikamentöser Antitumortherapie. Prävention und Interventionen», welche Onkologiepflege Schweiz für die Praxis erstellt hat, stehen nun auf die fachlichen Empfehlungen abgestimmte Informationen für die betroffenen Personen zur Verfügung.
Sie haben die Möglichkeit, die Broschüren selbst zu drucken. Onkologiepflege Schweiz stellt Ihnen folgende Varianten zur Verfügung
Deutsch:
Französisch
Italienisch (Version 2022 folgt)
Bei der Onkologiepflege Schweiz können keine gedruckten Exemplare bestellt werden. Wir hoffen, dass wir Sie mit diesem Informationsmaterial bei den Gesprächen mit Ihren Patientinnen, Patienten und Angehörigen unterstützen können. Ihre Rückmeldungen zu diesen schriftlichen Informationen nimmt die Geschäftsstelle Onkologiepflege Schweiz: info@onkologiepflege.ch gerne entgegen.
Die Fachgruppe Onkologie des Schweizerischen Verbands der ErnährungsberaterInnen SVED freut sich den Pocket Guide «Ernährungsscreening in der ambulanten Onkologie» vorzustellen.
Der Pocket Guide ist ein praktischer Leitfaden für sämtliche im onkologischen Bereich tätige medizinisch-therapeutische sowie pflegerische Fachpersonen. Er unterstützt die multidisziplinäre Zusammenarbeit im Praxisalltag bei der Früherkennung und Behandlung von Mangelernährung durch ein systematisches, symptomorientiertes Ernährungsscreening. Das von Fachpersonen erarbeitete Nachschlagewerk steht Ihnen in elektronischer sowie gedruckter Version in deutscher und französischer Sprache zur Verfügung.
Ergänzend ebenfalls den PG-SGA SF Fragebogen, den Sie gerne personalisiert im Praxisalltag einsetzen können. Die illustrierten Abläufe und Empfehlungen unterstützen Sie in der ambulanten sowie stationären Arbeit mit onkologischen Patienten.
Kostenloser Download
Pocket-Guide
Kostenlos gedruckte Exemplare bestellen
Bei Interesse an einer Mitarbeiter-Schulung nehmen Sie bitte mit der SVDE Fachgruppe Onkologie Kontakt auf.
SUVA-Broschüre «Sicherer Umgang mit Arzneimitteln im Gesundheitswesen»
Herausgeberin: Suva Abteilung Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Bereich Chemie), 6002 Luzern
Titel: Sicherer Umgang mit Arzneimitteln im Gesundheitswesen
Ausgabe: Juli 2018
Diese Frage von Patientinnen und Patienten ist spontan nicht einfach zu beantworten. Deshalb stellt die Onkologiepflege Schweiz eine kurze, verständliche Information als Flyer zur Abgabe an Patientinnen, Patienten und Angehörige zur Verfügung. Dieser kann im Wartezimmer oder auf der Station aufgelegt werden.
Der Flyer steht vorläufig nur in deutscher Sprache zur Verfügung. Er kann auch mit dem Logo der eigenen Organisation versehen werden.