Präsentationen
24. Schweizer Onkologiepflege Kongress - 31.03.2022 - Bern
Die Präsentationen finden Sie hier im Archiv, sobald das Einverständnis der Referentin / des Referenten erfolgt ist.
Hauptreferate
Zeichen der Zeit
Dr. Marianne Rabe
In der Pflege braucht es Zeit für die Familie
Prof. Anne-Sylvie Ramelet
Pflege braucht Zeit für Qualität und Sicherheit
Prof. Dr. David Schwappach
Braucht Pflege Zeit für Symptommanagement?
Dr. Lynn Leppla
Zeit für eine «Partnerschaft» zwischen Patientinnen, Patienten und Fachpersonen
Dr. Sylvie Rochat
Seminare
Seminar Nr. 2 Maya Stüdli
Pflege braucht Zeit für die Entwicklung der Kompetenzen von Young Cancer Nurses
Seminar Nr. 3 Joy Ann Winistoerfer alias Prof. Prof. Flippa, Maria Flury (keine Präsentation)
Warum es mit mehr Zeit und Phantasie doch schneller und effektiver geht
Seminar Nr. 4 Barbara Gresch
Pflege braucht Zeit für Aus-, Fort- und Weiterbildung
Seminar Nr. 5 Dr. Lynn Leppla, Dr. Sabine Valenta
E-Health-gestütztes Symptommanagement - Chancen und Grenzen
Seminar Nr. 6 Mayuri Sivanathan
Onkologische Pflegesprechstunde - Potential und Herausforderungen
Séminaire No 7 Marika Bana, PhD
Soutenir l'autogestion : prendre du temps pour aider les patient-e-s à s'aider eux-mêmes
Seminar Nr. 9 Dr. Anja Kröner, PhD
Pflege braucht Zeit für neue Therapien
Seminar Nr. 10 Regula Bögli
Pflege braucht Selbstfürsorge
Seminar Nr. 11 Dr. med Markus Notter
Mammakarzinom Lokalrezidiv: Therapiemöglichkeiten der Radiotherapie-Hyperthermie
Seminar Nr. 12 Dr. med. Vérène Dougoud-Chauvin
Onkogeriatrische Sprechstunde - eine interdisziplinäre Konsultation
Seminar Nr. 13 Franziska Geese, Sabine Molls
Pflege braucht Zeit für Innovation
Seminar Nr. 14 Dr. phil. Corinne Urech
Pflege braucht Zeit für psychologisches Gespür
Séminaire No 15 Dr Sc Andrea Serena
Dans les soins il faut du temps pour… les interventions oncogériatriques
Séminaire No 16 Dre Anne Gerber
Dans les soins en oncologie, il faut du temps pour assurer la sécurité des patient-e-s.
23. Schweizer Onkologiepflege Kongress - 15.09.2021 - Bern
Integrative Onkologie auf dem Vormarsch: neue Aufgaben für die Ärzteschaft und Pflegende
Dr. med. Gisèle Montavon, Olivia Messerli
Seminar Nr. 1 Dr. Martin Inderbitzin
"The elephant in the room". Wie können wir Patienten besser abholen, wenn es um alternative Methoden geht?
Seminar Nr. 2 Marko Ossig
Anthroposophische Pflege - was ist anders?
Seminar Nr. 3 Silvia Wiesmann
Beziehungsqualität durch achtsame Körperwahrnehmung vertiefen
Seminar Nr. 4 Anna Baumgartner
Phytotherapie - was haben Heilpflanzen-Anwendungen in der Onkologiepflege verloren?
Seminar Nr. 5 Fabia Schneider
Krebsdiäten - Sinn oder Unsinn?
Seminar Nr. 6 Prof. Dr. med. Ursula Wolf
Komplementäre und Integrative Medizin in der pädiatrischen Onkologie - Möglichkeiten für die Pflege
Séminaire No 7 Dre Marie-Estelle Gaignard, Jelena Stanic
La méditation de pleine conscience comme soin de support pour les personnes atteintes d'un cancer Séminaire
Séminaire No 8 Dr Annelore Sautebin
Place de l'aromathérapie en oncologie
Seminar Nr. 9 Dr. med. Boris HübenthalIntegrative Onkologie - Potential und Grenzen
Seminar Nr. 10 Prof. Dr. med. Claudia Witt
Mind Body Medicine und weitere nichtpharmakologische Verfahren
Seminar Nr. 11 Danijela Simonovic-Juric
Supportive Care mittels Ohrakupunktur / Ohrakupressur
Seminar Nr. 12 Sibylle Broggi-Läubli
Aromapflegerische Massnahmen bei beeinträchtigter Haut und Schleimhaut in der Palliativpflege
Seminar Nr. 13 Barbara Schmidt
Die Relevanz von Selbstwirksamkeit, Optimismus und Hoffnung in der Onkologiepflege in Zeiten von COVID-19
Seminar Nr. 14 Prof. Dr. med. Ursula Wolf
Möglichkeiten für die Pflege aus der Komplementären und Integrativen Medizin in der Radioonkologie
Séminaire No 15 Isabel Moral pas de présentation disponible
Méditation : Quels bénéfices pour le patient et son entourage ?
Séminaire No 16 Montserrat Ramos Chapuis
L'art-thérapie en milieu oncologique adulte
Entwicklung der integrativen Onkologie in der Romandie
Prof. Dr. med. Pierre-Yves Rodondi
Integrative Onkologie: Die Welt ist mehr als "schwarz-weiss"
Prof. Dr. med. Claudia Witt
22. Schweizer Onkologiepflege Kongress - 16.09.2020
Information und Unterstützung des Selbstmanagements von Patienten mit Immuntherapien
Prof. Manuela Eicher
Immuntherapie – wie steht es mit den Patientenerfahrungen?
Dr. Sara Colomer-Lahiguera
Reden ist Gold! Fragt sich nur ob es echt ist… (keine Präsentation)
Cornelia Kazis
Seminare Teil I
Seminar Nr. 1 Dr. med. Barbara Jeker
Immuntherapien in der (Hämato)-Onkologie
Seminar Nr. 2 Monika Obrist
Patientenverfügungen – was habe ICH damit zu tun?
Seminar Nr. 3 Katrin Marfurt-Russenberger
Ich meistere das! Hypnose oder mentale Interventionen im Pflegealltag
Seminar Nr. 4 Marika Bana
Symptom-Selbstmanagement: Hilfe zur Selbsthilfe Seminar
Seminar Nr. 5 Maya Monteverde
Sprechen über Diagnose und Prognose: Wie und wann ist darüber reden «Gold wert»?
Séminaire No 7 Violette Borrel, Julie Malavasi, Olivier Nouveau
La communication au cœur du soin grâce à l`hypnose
Séminaire No 8 Patricia Debarge, Prof Manuela Eicher
Soutien à l'auto-gestion des patient-e-s sous immunothérapie
Seminare Teil II
Seminar Nr. 9 Lydia Hömme, Cornelia Kern Fürer Bitte Präsentation per Mail anfordern
Facts & hot topics im onkologischen Symptommanagement
Seminar Nr. 10 Diana Cascais, Marlen Pfeiffer
Auswirkungen der Anti-Hormontherapie bei Brustkrebs – was muss ich darüber wissen?
Seminar Nr. 11 Regula Blaser-Imhasly
Keine Zeit für Fallbesprechungen! Und doch: welchen Nutzen haben sie?
Intervisionsmodell
Seminar Nr. 12 Janette Ribaut, Sabine Valenta
Entwicklung und Implementierung von Apps zum Datenaustausch mit Patientinnen und Patienten
Seminar Nr. 13 Sara Häusermann, Delia Koch, Patrizia Seiler
Wichtige Fakten nachhaltig vermitteln: Wie erstelle ich eine schriftliche Patienteninformation?
Seminar Nr. 14
Neue Therapien und technische Innovationen in der Radio-Onkologie / Markus Reist
Pflege bei Bestrahlung - gestern und heute / Ursula Rohrbach
Radio-Onkologie 2020: Update für die Onkologiepflegefachpersonen / Dr. med. Olgun Elicin
Seminar Nr. 15 Jasmin Meichlinger
Krankheitsbezogene Ungewissheit – Gefahr oder Chance?
Séminaire No 16 André Manuel Da Silva Lopes
Soins et la technologie de demain – implications pour les patients et pour le rôle infirmier
Vom Alltagsgeräusch zum Musikstück
Patrik Zeller
Digitale Kommunikation und Virtualisierung – eine Herausforderung für die menschliche Präsenz
Lindsay Rosa
Selbstwirksamkeit stärken – welche Ansätze sind hilfreich?
Dr. phil. Diana Zwahlen
Was können wir, was Algorithmen nicht können? (keine Präsentation)
Dr. Ludwig Hasler
21. Schweizer Onkologiepflege Kongress - 28.03.2019
Was bedeutet Chronizität bei onkologischen Erkrankungen?
Matthias Naegele
Management der Nebenwirkungen von Immuntherapien: akute Phasen im Verlauf der chronischen Erkrankung
Patricia Debarge
Was genau ist akut? Unterschiedliche Perspektiven in der ethischen Entscheidungsfindung
PD Dr. phil. Rouven Porz
«Die Kunst, zu tun, was ich will» – wie Selbstmanagement gelingt (Präsentation nicht verfügbar)
Caroline Theiss Wolfsberger
Seminar Nr. 1 Prof. Lena Sharp, Prof. Manuela Eicher, Anita Margulies, Irène Bachmann-Mettler
Anerkennung der Onkologiepflege – ReCaN – eine Initiative der EONS: Wo stehen wir in der Schweiz?
Seminar Nr. 2+17 Claudia Pesenti-Salzmann
(Selbst) Hypnose – ein Tool zur Prävention und Unterstützung in der Chronizität
Seminar Nr. 3 Ilona Kaufmann-Molnàr
«Viel Zeit zu Hause» – wer bespricht mit mir meine Symptome?
Seminar Nr. 4 Andrea Kurzo
Einfluss der Diagnose und Therapie auf die Entwicklung von krebskranken Kindern
Seminar Nr. 5 Prof. Dr. Sebastian Probst
Maligne Wunden - was ist neu?
Séminaire No 7 Laurence Séchaud
Planification anticipée : accompagner le patient en respectant ses préférences
Seminar Nr. 9 Prof. Dr. med. Roger von Moos
Revolution in der klinischen Forschung: Wenn alte Rezepte nicht mehr wirken
Seminar Nr. 10+18 Prof. Dr. med. Claudia Witt
Integrative Onkologie – Möglichkeiten und Grenzen der Komplementärmedizin
Seminar Nr. 11 Ernst Näf
Assessment-Instrumente – wie werden sie sinnvoll eingesetzt?
Seminar Nr. 12 Anita Gutiérrez, Florence Kaufmann, Dubravka Miletic
Pflegerische Schwerpunkte bei der Bestrahlung von Patienten mit Prostatakarzinom
Seminar Nr. 13 Sarah Ziegler
Sedierung am Lebensende - Zahlen und Fakten aus der Schweiz
Seminar Nr. 14 Prof. Maya Zumstein-Shaha
«Spiritual Care – über Spiritualität reden»
Séminaire No 15 Catherine Bollondi Pauly, Eliane Dalex
« Que dire à mon enfant ? » le soignant, une personne ressource
Séminaire No 16 Prof Dr Sebastian Probst
Les plaies oncologiques - quoi de neuf ?
20. Schweizer Onkologiepflege Kongress - 22.03.2018
«Mit Inspiration und Zuversicht in die Zukunft»
Hauptreferate
Susanne Hochuli
Sie sind der Profi! Aber was sind Sie ohne Patient und Patientin?
Keine Präsentation verfügbar
Sandy Decosterd
Wie kann die Rolle der Pflegefachperson in der Onkologie gefestigt werden?
Prof. Dr. Andreas Gerber-Grote
Neue Rollen und Interprofessionalität: Der Beitrag der Pflege zur Entwicklung der Versorgung in der Onkologie
Martin Inderbitzin
Meine «Survival Story» – Wie Krebs mein Leben veränderte
Keine Präsentation verfügbar
Seminare
Nr. 1 Dr. Sara Colomer, Patricia Debarge, Prof. Lana Kandalaft
Präzisionsmedizin: Konsequenzen für die Onkologiepflege
Nr. 2 Sabine Degen-Kellerhals
Stammzelltransplantation – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Nr. 3 Dr. Monika Kirsch
Schmerzbehandlung mit Opioiden – Bewährtes und Neues
Nr. 4+16 Cornelia Kern Fürer
Was tun bei unerwünschten Onkologika- Wirkungen auf Haut, Schleimhaut, Haaren und Nägeln?
Nr. 5 Dr. Anja Kröner
Zertifizierung von Onkologiezentren: Herausforderungen und Chancen für die Pflege
Nr. 6+17 Sara Häusermann
Von Kuration zu Palliation: Wie können wir diesen Übergang als Pflegefachpersonen unterstützen?
Nr. 8+15 Gabriela von Arx
U 35 – Was stresst? Was brauchts? Achtsamkeit hilft!
No 9 Amélia Didier
Coopération interprofessionnelle ; La collaboration interprofessionnelle : l’expérience et le point de vue des patients
Nr. 10 PD Dr. med. Markus Joerger
Neue Arzneimittel in der Onkologie und deren Indikationen
Nr. 12 Dr. med. Markus Haefner
TARMED in der Onkologie – Abrechnung Pflegeleistungen – Was Sie wissen sollten
Nr. 13 Ursula Klein Remane, Maya Monteverde
Advance Care Planning in der onkologischen Palliative
Nr. 14 Susanne Ringger
Was meinst du dazu? Einbezug von Kindern in Therapieentscheide
No 18 Catherine Bollondi Pauly, Dr Madeleine Mirabaud
Capacité de discernement et autonomie du patient, une préoccupation centrale dans le soin au patient
Archiv
Suchen Sie ein Referat aus einem früheren Kongress?
Bitte fragen Sie uns unverbindlich an info@onkologiepflege.ch
Haftungsausschluss
Diese Website enthält Links zu Websites von Dritten und zu Präsentationen von externen Referenten. Deren Inhalte sind dem Einfluss der Onkologiepflege Schweiz entzogen, weshalb weder für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit irgendeine Gewährleistung übernommen werden kann. Die Onkologiepflege Schweiz übernimmt daher keinerlei Haftung für die Inhalte auf den Seiten dieser Dritten.