Präsentationen
22. Schweizer Onkologiepflege Kongress - 16.09.2020
Die Aufschaltung der Präsentationen erfolgt, sobald die Freigabe durch die Referentin/den Referenten erteilt wird.
Information und Unterstützung des Selbstmanagements von Patienten mit Immuntherapien
Prof. Manuela Eicher
Immuntherapie – wie steht es mit den Patientenerfahrungen?
Dr. Sara Colomer-Lahiguera
Reden ist Gold! Fragt sich nur ob es echt ist… (keine Präsentation)
Cornelia Kazis
Seminare Teil I
Seminar Nr. 1 Dr. med. Barbara Jeker
Immuntherapien in der (Hämato)-Onkologie
Seminar Nr. 2 Monika Obrist
Patientenverfügungen – was habe ICH damit zu tun?
Seminar Nr. 3 Katrin Marfurt-Russenberger
Ich meistere das! Hypnose oder mentale Interventionen im Pflegealltag
Seminar Nr. 4 Marika Bana
Symptom-Selbstmanagement: Hilfe zur Selbsthilfe Seminar
Seminar Nr. 5 Maya Monteverde
Sprechen über Diagnose und Prognose: Wie und wann ist darüber reden «Gold wert»?
Séminaire No 7 Violette Borrel, Julie Malavasi, Olivier Nouveau
La communication au cœur du soin grâce à l`hypnose
Séminaire No 8 Patricia Debarge, Prof Manuela Eicher
Soutien à l'auto-gestion des patient-e-s sous immunothérapie
Seminare Teil II
Seminar Nr. 9 Lydia Hömme, Cornelia Kern Fürer Bitte Präsentation per Mail anfordern
Facts & hot topics im onkologischen Symptommanagement
Seminar Nr. 10 Diana Cascais, Marlen Pfeiffer
Auswirkungen der Anti-Hormontherapie bei Brustkrebs – was muss ich darüber wissen?
Seminar Nr. 11 Regula Blaser-Imhasly
Keine Zeit für Fallbesprechungen! Und doch: welchen Nutzen haben sie?
Intervisionsmodell
Seminar Nr. 12 Janette Ribaut, Sabine Valenta
Entwicklung und Implementierung von Apps zum Datenaustausch mit Patientinnen und Patienten
Seminar Nr. 13 Sara Häusermann, Delia Koch, Patrizia Seiler
Wichtige Fakten nachhaltig vermitteln: Wie erstelle ich eine schriftliche Patienteninformation?
Seminar Nr. 14
Neue Therapien und technische Innovationen in der Radio-Onkologie / Markus Reist
Pflege bei Bestrahlung - gestern und heute / Ursula Rohrbach
Radio-Onkologie 2020: Update für die Onkologiepflegefachpersonen / Dr. med. Olgun Elicin
Seminar Nr. 15 Jasmin Meichlinger
Krankheitsbezogene Ungewissheit – Gefahr oder Chance?
Séminaire No 16 André Manuel Da Silva Lopes
Soins et la technologie de demain – implications pour les patients et pour le rôle infirmier
Vom Alltagsgeräusch zum Musikstück
Patrik Zeller
Digitale Kommunikation und Virtualisierung – eine Herausforderung für die menschliche Präsenz
Lindsay Rosa
Selbstwirksamkeit stärken – welche Ansätze sind hilfreich?
Dr. phil. Diana Zwahlen
Was können wir, was Algorithmen nicht können? (keine Präsentation)
Dr. Ludwig Hasler
21. Schweizer Onkologiepflege Kongress - 28.03.2019
Was bedeutet Chronizität bei onkologischen Erkrankungen?
Matthias Naegele
Management der Nebenwirkungen von Immuntherapien: akute Phasen im Verlauf der chronischen Erkrankung
Patricia Debarge
Was genau ist akut? Unterschiedliche Perspektiven in der ethischen Entscheidungsfindung
PD Dr. phil. Rouven Porz
«Die Kunst, zu tun, was ich will» – wie Selbstmanagement gelingt (Präsentation nicht verfügbar)
Caroline Theiss Wolfsberger
Seminar Nr. 1 Prof. Lena Sharp, Prof. Manuela Eicher, Anita Margulies, Irène Bachmann-Mettler
Anerkennung der Onkologiepflege – ReCaN – eine Initiative der EONS: Wo stehen wir in der Schweiz?
Seminar Nr. 2+17 Claudia Pesenti-Salzmann
(Selbst) Hypnose – ein Tool zur Prävention und Unterstützung in der Chronizität
Seminar Nr. 3 Ilona Kaufmann-Molnàr
«Viel Zeit zu Hause» – wer bespricht mit mir meine Symptome?
Seminar Nr. 4 Andrea Kurzo
Einfluss der Diagnose und Therapie auf die Entwicklung von krebskranken Kindern
Seminar Nr. 5 Prof. Dr. Sebastian Probst
Maligne Wunden - was ist neu?
Séminaire No 7 Laurence Séchaud
Planification anticipée : accompagner le patient en respectant ses préférences
Seminar Nr. 9 Prof. Dr. med. Roger von Moos
Revolution in der klinischen Forschung: Wenn alte Rezepte nicht mehr wirken
Seminar Nr. 10+18 Prof. Dr. med. Claudia Witt
Integrative Onkologie – Möglichkeiten und Grenzen der Komplementärmedizin
Seminar Nr. 11 Ernst Näf
Assessment-Instrumente – wie werden sie sinnvoll eingesetzt?
Seminar Nr. 12 Anita Gutiérrez, Florence Kaufmann, Dubravka Miletic
Pflegerische Schwerpunkte bei der Bestrahlung von Patienten mit Prostatakarzinom
Seminar Nr. 13 Sarah Ziegler
Sedierung am Lebensende - Zahlen und Fakten aus der Schweiz
Seminar Nr. 14 Prof. Maya Zumstein-Shaha
«Spiritual Care – über Spiritualität reden»
Séminaire No 15 Catherine Bollondi Pauly, Eliane Dalex
« Que dire à mon enfant ? » le soignant, une personne ressource
Séminaire No 16 Prof Dr Sebastian Probst
Les plaies oncologiques - quoi de neuf ?
20. Schweizer Onkologiepflege Kongress - 22.03.2018
«Mit Inspiration und Zuversicht in die Zukunft»
Hauptreferate
Susanne Hochuli
Sie sind der Profi! Aber was sind Sie ohne Patient und Patientin?
Keine Präsentation verfügbar
Sandy Decosterd
Wie kann die Rolle der Pflegefachperson in der Onkologie gefestigt werden?
Prof. Dr. Andreas Gerber-Grote
Neue Rollen und Interprofessionalität: Der Beitrag der Pflege zur Entwicklung der Versorgung in der Onkologie
Martin Inderbitzin
Meine «Survival Story» – Wie Krebs mein Leben veränderte
Keine Präsentation verfügbar
Seminare
Nr. 1 Dr. Sara Colomer, Patricia Debarge, Prof. Lana Kandalaft
Präzisionsmedizin: Konsequenzen für die Onkologiepflege
Nr. 2 Sabine Degen-Kellerhals
Stammzelltransplantation – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Nr. 3 Dr. Monika Kirsch
Schmerzbehandlung mit Opioiden – Bewährtes und Neues
Nr. 4+16 Cornelia Kern Fürer
Was tun bei unerwünschten Onkologika- Wirkungen auf Haut, Schleimhaut, Haaren und Nägeln?
Nr. 5 Dr. Anja Kröner
Zertifizierung von Onkologiezentren: Herausforderungen und Chancen für die Pflege
Nr. 6+17 Sara Häusermann
Von Kuration zu Palliation: Wie können wir diesen Übergang als Pflegefachpersonen unterstützen?
Nr. 8+15 Gabriela von Arx
U 35 – Was stresst? Was brauchts? Achtsamkeit hilft!
No 9 Amélia Didier
Coopération interprofessionnelle ; La collaboration interprofessionnelle : l’expérience et le point de vue des patients
Nr. 10 PD Dr. med. Markus Joerger
Neue Arzneimittel in der Onkologie und deren Indikationen
Nr. 12 Dr. med. Markus Haefner
TARMED in der Onkologie – Abrechnung Pflegeleistungen – Was Sie wissen sollten
Nr. 13 Ursula Klein Remane, Maya Monteverde
Advance Care Planning in der onkologischen Palliative
Nr. 14 Susanne Ringger
Was meinst du dazu? Einbezug von Kindern in Therapieentscheide
No 18 Catherine Bollondi Pauly, Dr Madeleine Mirabaud
Capacité de discernement et autonomie du patient, une préoccupation centrale dans le soin au patient
19. Schweizer Onkologiepflege Kongress - 23.03.2017
Die Angehörigen. Unsichtbar - unverzichtbar!
Hauptreferate
Prof Laurel Northouse
Pflegende Angehörige bei der Bewältigung der Auswirkungen einer Krebserkrankung unterstützen
Dr. Regula Ricka
Umsetzung Aktionsplan für betreuende und pflegende Angehörige: Aktivitäten des Bundes
Dr. Marco Ronzani
Wer mit wem und wie wozu – anstatt übereinander miteinander reden. Systemische Aspekte des Einbezugs von Angehörigen
Präsentation
Fragen
Seminare
Seminar Nr. 1 Prof. Daniel Betticher
Neueste Entwicklungen in der Therapie der Krebserkrankungen
Seminar Nr. 2 Prof. Laurel Northouse
Practical ways to help family members in clinical practice
Seminar Nr. 3 Liselotte Dietrich
Mit Angehörigen ins Gespräch kommen
Seminar Nr. 4 Dr. Eva Bergsträsser, Dr.Karin Zimmermann
Wenn Kinder an Krebs sterben: Positive Erfahrungen betroffener Eltern, ist somit alles gut?
Seminar Nr. 5 Marina Berini
Ist Glück lernbar? – Wir meinen ja!
Seminar Nr. 6 Simone Dudle
Sexualität und Krebs – darüber reden!
Sara Häusermann, Sarah Holzer, Aline Mettler
Lustkiller Krebs. Wenn die Partnerin betroffen ist
Séminaire No 7 Dr Yann Corminboeuf, Sandra Lauener
Témoignage clinique de soutien aux proches de patients souffrants de maladie oncologique
Séminaire No 8 Jannick Castella, Salomé Wicht
Accueil de jour en soins palliatifs: un tango à quatre temps
Seminar Nr. 9 Cornelia Kern Fürer, Anja Kröner, Susanne Wiedmer
Dermatologische Reaktionen unter medikamentöser Antitumortherapie. Prävention und Interventionen.
Seminar Nr. 10 Maya Monteverde
Angehörigen-Edukation: Pflegende Angehörigen befähigen, schulen und unterstützen
Seminar Nr. 11 Sibylle Chettata, Maria Flury
Orale Zytostatika in der Pädiatrie. Wie man Kindern das Schlucken der Tabletten erleichtern kann
Seminar Nr. 12 Fabia Kristina Schneider
Ernährung in der Onkologie – Wie Angehörige interdisziplinär unterstützt werden können
Seminar Nr. 13 Monika Biedermann, Rosmarie Bührer-Landolt
Die genetische Beratung – eine Familienangelegenheit mit Folgen
18. Schweizer Onkologiepflege Kongress - 17.03.2016 - Bern
Onkologiepflege in Bewegung?!
Hauptreferate
Prof. Daniel Kelly
Every Nurse is a " Leader " !
Jede Pflegefachperson ist ein Leader !
Vorstand Onkologiepflege
Onkologiepflege in Bewegung
Prof. Manuela Eicher
Personalausstattung und Qualität: Die Onkologiepflege muss sich den Herausforderungen stellen
Seminare
Nr. 1 Prof. Dr. med. Daniel Betticher
Risikopatienten für Übelkeit und Erbrechen bei einer Chemotherapie - wie erkennen und was tun. Fatigue: " Ich bin ja soo müde... " - Übersicht über Ursachen und Behandlung ?
Nr. 2 Diana Belegu, Ariane Wüthrich und Sara Häusermann
Wenn der Kopf nicht mehr funktioniert wie davor : Kognitive Beeinträchtigungen nach Chemotherapie
Nr. 3 Isabella Herr
Misteltherapie bei onkologischen Erkrankungen
Nr. 4 Gabriela von Arx
Achtsamkeit im Pflegealltag
Nr. 5 Gabriela Werder
Obstipation in der pädiatrischen Onkologie Seminar
No 7 Sandy Decosterd
Rôle infirmier et médecines complémentaires
No 8 Bénédicte Panes-Ruedin
Cancer du sein et refus des thérapies post-chirurgicales
Nr. 9 PD Dr. med. Roger von Moos
Immuno-Onkologie: Hype oder Durchbruch in der Krebsbehandlung
Nr. 10 Manuela Eicher
Smarte Applikationen für Menschen mit Krebs ?
Nr. 11 Ernst Näf
Placebo und Nocebo in der Onkologiepflege Seminar
Nr. 12 Gabriela von Arx
Achtsamkeit im Pflegealltag
Nr. 13 Anja Kröner
Sicherheit und Qualität bei der Verabreichung antitumoraler Medikamente
Nr. 14 Daniel Kelly
Oncology nursing in Europe - aims and activities of EONS (European Oncology Nursing Society)
Nr. 15 Sarah Stoll
Geheilt und doch nicht ganz gesund ? Cancer Survivorship - ein Beratungsangebot für Krebsbetroffene nach einer Erstbehandlung
No 16 Florence Rochon
Interventions de soins en image corporelle
17. Schweizer Onkologiepflege Kongress - 26.03.2015 - Bern
Krebs und dann? Auswirkungen auf Pflegende und Betroffene.
Hauptreferate
Dr. Rosette Poletti
Die Zukunft der Onkologiepflege – Chancen und Herausforderungen: Das Engagement der Pflegefachersonen im Laufe der Zeit ... (keine Präsentation verfügbar)
Seminare
Nr. 1 Anita Margulies
Übelkeit und Erbrechen – ein immer noch vorhandenes Symptom. Pflegende können etwas bewirken.
Nr. 1 Henning Burmeister
Neue Therapiemethoden zur Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie
Nr. 2 Monique Sailer Schramm und Andrea Serena
Supportive Care: Wie können die Belastung und die Bedürfnisse von Patienten und Familien erfasst werden und welche Pflegeinterventionen bieten sich an?
Nr. 3 Kathrin Fellinger und Monica Schildknecht
Nach der Therapie – und dann? Rolle der Pflegenden während der Rehabilitation und Nachsorge
Nr. 4 Dr. med. Barbara Berger
Die Basis ist der pathologische Befund Seminar
Nr. 5 Prof. Dr. phil. Gisela Michel
PanCare: Ein europäisches Netzwerk zur Verbesserung der Nachsorge für ehemalige Kinderkrebspatienten
Nr. 6 Fra Zeller
«Man kann nicht nicht kommunizieren» Wie wirke ich? (keine Präsentation verfügbar)
Nr. 7 Bénédicte Panes-Ruedin und Sarah Cairo Notari
Le couple face au cancer du sein
Nr. 8 PD Dr. med. Markus Jörger
Neue Generation von Medikamenten in der Onkologie.
Nr. 8 Dr. Kathrin Stirnemann
Entwicklungen von neuen Medikamenten und Roche Pipeline
Nr. 9 Susanne Kropf und Cristina Studer
Sicherheit für onkologische Patienten dank Informationen
Nr. 10 Cornelia Baltis, Sara Häusermann und Maja Vaterlaus
«Hilfe, ich muss Morphin schlucken!» Vorurteile von Patienten gegenüber Opioiden
Nr. 11 Dr. med. Katrin Conen, Dr. med. Sandra Eckstein und Felix Schläfli
Therapieentscheidungen am Ende des Lebens. Zu viel oder zu wenig Therapie?
Nr. 12 Varja A. Mayer und Dr. med. Jürg Nadig
Behandlungspfad Kolonkarzinom: koordinierte fachübergreifende Zusammenarbeit für die Patienten.
Nr. 13 Patricia Studer
Devenir des personnes traitées par radiothérapie et contribution infirmière : envisageons demain ...
Nr. 14 Frédéric Fournier
Virage ambulatoire, auto-soins, subsidiarité : trois thèmes d’actualité pour les soins en oncologie … aux conséquences financières non négligeables pour nos patients et leurs proches
Archiv
Suchen Sie ein Referat aus einem früheren Kongress?
Bitte fragen Sie uns unverbindlich an info@onkologiepflege.ch
Haftungsausschluss
Diese Website enthält Links zu Websites von Dritten und zu Präsentationen von externen Referenten. Deren Inhalte sind dem Einfluss der Onkologiepflege Schweiz entzogen, weshalb weder für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit irgendeine Gewährleistung übernommen werden kann. Die Onkologiepflege Schweiz übernimmt daher keinerlei Haftung für die Inhalte auf den Seiten dieser Dritten.