Ressourcen stärken und bewahren
Als Onkologiepflegende Ressourcen und Stärken bewahren
Wie erkenne und fördere ich meine Resilienz im beruflichen Alltag?
Schwierige Situationen gehören zum Berufsalltag von Onkologiepflegenden. Sie begleiten Menschen durch alle Stadien der Erkrankung: von der Ungewissheit zur Diagnosestellung und über die verschiedenen Therapiephasen bis zum Lebensende.
Emotional belastende Situationen, hohe eigene und betriebliche Qualitätsansprüche und fordernde Arbeitsbedingungen können Pflegende körperlich und psychisch stark beanspruchen. Dennoch bewahren viele Onkologiepflegende ihre berufliche Leidenschaft und bleiben ihrem Fachbereich über Jahrzehnte treu.
Wie gelingt es Onkologiepflegenden, auf ihre Stärken und Ressourcen zurückzugreifen? Wie können Onkologiepflegende sich selbst und ihren Teams im beruflichen Alltag Sorge tragen? Wie gelingt es, sich durch komplexe, anspruchsvolle Situationen zu entwickeln, das Erfahrungswissen zu erweitern und so diesen vielseitigen Beruf mit Freude auszuüben?
Inhalt
- Theoretische Hintergründe zum Konzept der Resilienz: Herkunft, Definition, Merkmale
- Bewältigungsstrategien von Pflegenden
- Erstellen eines persönliches Resilienzprofils
- Lösungsorientierte, resilienzfördernde und ressourcenorientierte Massnahmen im beruflichen Alltag oder in der Freizeit
Die Themen werden lösungsorientiert und im eigenverantwortlichen gegenseitigen Austausch diskutiert.
Ziele
Theoretische Inhalte zum Thema Resilienz und Ressourcen sind bekannt.
Massnahmen, welche die Resilienz und Ressourcen fördern, erhalten und trainieren, sind bekannt und können umgesetzt werden.
Kosten
CHF 120.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz
CHF 180.00
Nichtmitglied Onkologiepflege Schweiz
Inklusive Kursunterlagen
Referentin
Regula Bögli
Pädagogin am Careum Bildungszentrum ZH
Dipl. Resilienz-Trainerin CZO/CAS
Dipl. Pflegefachfrau FH / CAS Onkologie
Dipl. Coach SCA / CAS/ FA betriebliche Mentorin
Kursleitung
Rahel Bucher
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Pflegefachfrau HF