Hirnmetastasen und primäre Hirntumoren
...wenn das komplexeste Organ betroffen ist
Hirntumoren sind seltene Krebserkrankungen. Wegen der meist unspezifischen Symptome verstreicht häufig längere Zeit, bis die Diagnose gestellt wird – in dieser Zeit fühlen sich die Patientinnen und Patienten oft stark verunsichert durch die festgestellten Defizite. Zur Therapie von Hirntumoren gibt es nur wenige Expertinnen und Experten, wenige Behandlungsleitlinien oder klinische Studien. Auch Pflegende sehen im Klinikalltag relativ selten Patientinnen und Patienten mit Hirntumoren.
Im Vergleich zu primären Hirntumoren kommen Hirnmetastasen häufig vor. Obwohl das gleiche Organ betroffen ist, haben Hirnmetastasen für die Patientinnen und Patienten eine andere Bedeutung als primäre Hirntumoren.
Hirntumoren und -metastasen können die Persönlichkeit und das Verhalten der Betroffenen verändern. Solche Symptome sind für die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen oft besonders belastend. Um mit diesem Zustand besser umzugehen, kann intensive psychoonkologische Betreuung vonnöten sein.
Inhalte
- Epidemiologie und Pathophysiologie von primären Hirntumoren und Hirnmetastasen
- Mögliche Therapien bei lokalem Befund und/oder bei fortgeschrittener Erkrankung: Chirurgie, Radiotherapie, Radiochirurgie mit ZAP-X- Technologie und systemische Tumortherapie
- Spezifische Herausforderungen in der Pflege von Menschen mit Primärtumoren/Metastasen im Gehirn. Wie kann diese Patientengruppe besser betreut werden?
- Erfahrungen aus der Praxis mit dem APN-Angebot
- Erleben des Krankheitsverlaufes aus Sicht einer Nahestehenden
- Psychoonkologische Aspekte – Fallbesprechung
Ziele
Die Weiterbildung vermittelt Antworten auf verschiedene Fragen im Zusammenhang mit Hirntumoren:
- Wie sind heute die Aussichten für die Behandlung von primären Hirntumoren und Hirnmetastasen?
- Welche Behandlungen für welche Art von Hirnmetastasen sind möglich und sinnvoll?
- Welche spezifisch pflegerischen Aspekte sollen berücksichtigt werden?
- Wie sieht die psychoonkologische Beratung von Patienten und Nahestehende aus?
Wann
Donnerstag, 24. November 2022
09.00 – 17.00 Uhr
Wo
Hotel Astoria
Hübelistrasse 15
CH-4600 Olten
www.astoria-olten.ch
Referentinnen & Referent
Dr. med. Svenja Bihr
Leitende Oberärztin Onkologie
Spital Lachen
Sabrina Elia
MSc Psychologin, Neurochirurgie und Psychosomatik
Universitätsspital Basel
Sabine Molls
MScN, Pflegeexpertin APN
Neurochirurgie
Inselspital Bern
Prof. Dr. med. Patrick Roth
Koordinator Hirntumorzentrum
Klinik für Neurologie
UniversitätsSpital Zürich
Bericht einer Betroffenen über ihre Erfahrungen mit ihrem, an einem Hirntumor erkrankten Ehemann.
Kursleitung
Susanne Kropf-Staub
MScN, RN
Pflegeexpertin Onkologie
Lindenhofgruppe, Bern
Kosten
CHF 130.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz
CHF 180.00
Nichtmitglied Onkologiepflege Schweiz
Inklusive Kursunterlagen und Verpflegung