Ernährung in der Onkologie

Fakten und Trends

Man ist, was man isst, sagt der Volksmund. Mit einer Krebsdiagnose wird eine gesunde Ernährung für die Betroffenen oft ein zentrales Bedürfnis – und manchmal auch für die Bezugspersonen. Es stellen sich Fragen, die im onkologischen Alltag häufig unterschätzt werden, speziell auch in Bezug auf die Selbstwirksamkeit:

  • Hätte die Diagnose durch eine «gesündere» Ernährung verhindert werden können?
  • Kann der Krankheitsverlauf und/oder die Wirkung der Tumortherapie mit der Ernährung beeinflusst werden?
  • Welches ist die beste, eventuell auch präventive Ernährung für Survivors?
  • Welche Form der Ernährung ist in der Palliation oder Sterbephase sinnvoll?

Gewichtsverlust führt bei Betroffenen und deren Umfeld oft zu grossen Sorgen. Zu Recht, denn eine Tumorkachexie mit Verlust von Muskelmasse schränkt die Alltagsfunktionen ein und beeinträchtigt die Lebensqualität. Zudem sinken die Überlebenschancen.

Die neuen therapeutischen Möglichkeiten in der Onkologie können die Lebenszeit stark verlängern, womit die Sekundärprävention an Bedeutung gewinnt. Zunehmend steht auch das Mikrobiom im Fokus, zum Beispiel dessen Einfluss auf die Krebsentstehung und auf die Wirksamkeit einer Immuntherapie. Weitere Themen sind Intervallfasten und ketogene Diät.

Damit Onkologiepflegende Patienten und Angehörige beim Thema Ernährung kompetent beraten und unterstützen können, benötigen sie aktuelle Kenntnisse zur Ernährungsmedizin.

Inhalte

  • Präventiver Ernährungssupport bei Patientengruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen
  • Konzepte zur Intervention bei Mangelernährung in speziellen Krankheits- und Therapiesituationen – in der Kuration, Palliation und Sekundärprävention
  • Den Ernährungszustand der Betroffenen im Auge behalten: Screening, Assessment und Ernährungsmonitoring
  • Bedeutung des Mikrobioms
  • Krebsdiäten & Co

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die ernährungstherapeutischen Prinzipien und Massnahmen in unterschiedlichen onkologischen Krankheitssituationen. Durch diese Kenntnisse werden die Teilnehmenden befähigt, die ernährungstherapeutische Betreuung ihrer Patienten und deren Bezugspersonen zu unterstützen.

 

 

Anmeldung Fortbildung

Anmelden
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet
Ihre Kontaktdaten
Rechnung
Rechnungsadresse (falls abweichend)
Tarif
Teilnahmegebühr*
Ihre Mitteilung an uns
Bitte warten Sie einen Moment nachdem Sie den Button «Anmelden» gewählt haben. Sie erhalten unmittelbar nach der online Anmeldung eine Bestätigung per Mail. Kontaktieren Sie uns, falls Sie kein Mail erhalten.

Wann

Donnerstag, 4. Mai 2023
09.00 - 17.00 Uhr

Wo

Hotel Krone Unterstrass
Schaffhauserstrasse 1
8006 Zürich
www.hotel-krone.ch

Referentinnen und Referent

Sandra Frosio
BSc Ernährung & Diätetik
Leiterin Therapien & Beratungsdienste
Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland

Sylvia Huber
Ernährungsberaterin SVDE
Praevcare GmbH / Zetup AG Rapperswil

PD Dr. med. Florian Strasser
Supportive, palliative & rehabilitative
Onkologie, Cancer Survivor & Fatigue
Clinic c/o Onkologie Schaffhausen

Dr. med. Daniela Weiler
Ernährungsmedizinerin und Leitende Ärztin Medizinische Onkologie
Kantonsspital Luzern

Kursleiterin

Cornelia Kern Fürer
MAS, BScN, HöFa I
Pflegeexpertin Onkologie, Spital Grabs;
Fachdozentin an diversen Bildungsinstitutionen;
Co-Leitung Weiterbildungen OPS

Kosten

CHF 130.00
  Mitglied Onkologiepflege Schweiz

CHF 180.00
  Nichtmitglied Onkologiepflege Schweiz

Inklusive Kursunterlagen + Verpflegung

SVDE ASDD 
Schweizerischer Verband der Ernährungsberater/innen
Credits