Zusammenarbeit in komplexen Situationen
Über Interprofessionalität, Kommunikation, Entscheidungsfindung und Advance Care Planning (ACP)
Interprofessionelle Behandlungsteams sind bei der Begleitung von Menschen mit Tumorkrankheiten herausgefordert. Die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen sollen eine bestmögliche Lebensqualität haben. Therapieziele zu klären, die Ressourcen der Betroffenen einzubeziehen und gemeinsam, vorausschauend zu planen sind wichtige Aspekte.
Studien belegen, dass eine konstruktive Kommunikation und Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung dazu beiträgt, bessere Ergebnisse für Betroffene und Angehörige zu erzielen. Die Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit steigt und Kosten werden gesenkt.
Im Rahmen der Weiterbildung widmen wir uns verschiedenen Fragen. Wie gelingt eine interprofessionelle Behandlung und Begleitung? Wie schaffen wir es, gemeinsam ein Therapieziel zu definieren und zu planen, das auf die Situation des Patienten passt? Wie plant man für den Fall, dass die erkrankte Person urteilsunfähig werden sollte (Advance Care Planning, ACP)? Wie kann ACP auf den Behandlungsverlauf und das Behandlungsteam einwirken?
Weitere Themen sind die interprofessionelle Zusammenarbeit in der Abteilung und der Beitrag der Pflege. Wie läuft ein Entscheidungsprozess ab und wie lässt sich die Zusammenarbeit auch in Bezug auf Entscheidungen verbessern? Welche Kommunikationsformen fördern das Gespräch mit Betroffenen, den interprofessionellen Austausch und den Lösungsfindungsprozess?
Inhalte
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegende und weitere Mitglieder von interprofessionellen Teams. Inhalte sind:
- Formen und Ablauf der Entscheidungsfindung
- Psychologie der Entscheidungsfindung
- Umgang mit der Vorausplanung für den Zeitpunkt der eigenen Urteilsunfähigkeit (ACP)
- Zentrale Aspekte der Gesprächsführung: Auseinandersetzung mit Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen und im interprofessionellen Team
- Praxisnaher Austausch unter den Teilnehmenden
Ziele
Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire für Gespräche mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und im interprofessionellen Team. Die Zusammenarbeit und die unterschiedlichen Rollen von Pflegenden, Ärztinnen und Ärzten, Fachpersonen der Psychoonkologie, Physiotherapie, Seelsorge etc. werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert. Ausser der Wissensvermittlung werden auch Erfahrungen aus der Praxis reflektiert.
Wann
Donnerstag, 25. Mai 2023
09.00-17.00 Uhr
Wo
Hotel Olten
Bahnhofstrasse 5
4601 Olten
www.hotelolten.ch
Referentinnen
Marie-Luise Fontana
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Psychoonkologische Psychotherapeutin SGPO
Praxis für Psychoonkologie und Psychotherapie in Bern
Adina Frei-Kuster
PPF HF, Co-Leiterin Pflege Onkologie & Hämatologie Zentrum Männedorf,
HöFa I in Palliativ-Care, Pain-Nurse, ACP-Beraterin
Flurina Mährle-Pfister
PPF HF Onkologie & Hämatologie Zentrum Männedorf,
HöFa I Palliative Care, Pain-Nurse, ACP-Beraterin
Dr. med. Christine Zobrist
Leitende Ärztin Palliativmedizin
MSc Palliative Care, interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin;
Kantonsspital Baselland
Kursleiterin
Rahel Bucher
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Pflegefachfrau FH,
tätig im Zentrum für psychische Gesundheit der Klinik Hohenegg am Spital Zollikerberg, ZH
Kosten
CHF 130.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz
CHF 180.00
Nichtmitglied Onkologiepflege Schweiz
Inklusive Kursunterlagen und Verpflegung