Supportive Care 2
Schmerzen und Notfallsituationen in der Onkologie
Etwa 80% der Patienten mit Krebs erleben im Krankheitsverlauf Schmerzen, und bis zu 25% der Betroffenen berichten von unkontrollierten Schmerzen. Obwohl wirksame Methoden und Medikamente zur Verfügung stehen, erhalten bis zu einem Viertel der betroffenen Patienten keine adäquate Schmerzbehandlung. Tumorschmerzen betreffen den Menschen als Ganzes – sie sind verbunden mit Trauer, Hoffnungslosigkeit und existentiellen Ängsten. Schmerztherapie sollte sich daher nicht nur auf die Gabe von Medikamenten beschränken, sondern auch psychische, soziale, kulturelle und spirituelle/existentielle Aspekte miteinbeziehen.
Krebserkrankungen oder deren Therapie können zu Situationen führen, die ein schnelles Eingreifen erfordern. Je nach Ursache werden metabolische, hämatologische, kardiovaskuläre, infektiologische, neurologische, pneumologische und immunonkologische Notfälle unterschieden. Pflegefachpersonen, die Notfallsituationen erkennen und folgerichtig handeln, leisten einen wichtigen Beitrag dazu, bei den Patienten schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.
Diese Weiterbildung vermittelt grundlegende und aktuelle fachliche Kenntnisse zur Vermeidung und zur Einschätzung von Tumorschmerzen und onkologischen Notfällen sowie zum richtigen Handeln. Dabei werden die onkologische Situation sowie die Wünsche des Patienten und seines Umfelds berücksichtigt.
Inhalte
- Chronische Schmerzen: Pathogenese, Diagnostik, Assessment, pharmakologische und nicht-medikamentöse Interventionen, psychosoziale Auswirkungen
- Pflegerische Schwerpunkte bei der Betreuung von Patienten mit Schmerzen: Risikoeinschätzung, Patienten- und Angehörigenedukation, Rolle der Pflege
- Notfälle in der Onkologie: Grundlagenwissen, Erfassung und Beurteilung im klinischen Alltag, Aufgabenbereiche der Pflegefachpersonen
- Anämie, Thrombozytopenie und Neutropenie: Risikofaktoren, Ursachen, Symptome, Komplikationen, medizinische und pflegerische Interventionen
Ziele
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Schmerzmanagements und der Multidimensionalität des Schmerzes sowie Risikofaktoren, klinische Verläufe und mögliche Interventionsstrategien bei onkologischen Notfällen und Knochenmarkversagen.
Wann
Donnerstag, 18. März 2021
09.00 – 17.00 Uhr
WEBINAR via Zoom
Referenten
Dr. med. Stefan Greuter
Rundum Onkologie
Sargans
Sabine Gschwend
Pflegeexpertin MScN & Painnurse
Kliniken Valens
Dr. med. Urs Hess
Stv. Chefarzt Onkologie/Hämatologie
Kantonsspital St. Gallen
Dr. med. Raoul Pinter
Oberarzt Palliativzentrum
Kantonsspital St. Gallen
Kursleitung
Cornelia Kern Fürer
MAS und HöFa I
Pflegeexpertin Netzwerk Onkologie Kantonsspital St.Gallen
Fachexpertin Onkologie Spital Walenstadt
Kosten
CHF 120.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz
CHF 180.00
Nichtmitglied Onkologiepflege Schweiz
Inklusive Kursunterlagen