Gefässkathetermanagement in der Onkologie 360°: gewusst wie!

Die Applikation von Onkologika ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die hohe fachliche und praktische Kompetenz, Sorgfalt und absolute Gewissenhaftigkeit voraussetzt. Paravasate und Hautschädigungen durch klebende Verbandsmaterialien («MARSI») sind Komplikationen, die substanzabhängig gravierenden Auswirkungen haben können. Zentral in der klinischen Praxis ist die optimale Wahl des venösen Zugangs. Der Entscheid für einen Zugang muss sich an der Venensituation, den individuellen Risikofaktoren, der Dauer und Art der onkologischen herapie sowie dem Tumorstadium orientieren. Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Gefässzugänge müssen sorgfältig abgewogen und mit Betroffenen und im interprofessionellen Team besprochen werden. Wie lässt sich diese Entscheidungsfindung unterstützen? Wie können Komplikationen vermieden werden und welche Interventionen helfen, wenn es zu unerwünschten Ereignissen kommt? Welche Rolle hat die onkologische Fachpflege im Management von Gefässkathetern? Diese Weiterbildung bietet sowohl Einsteigerinnen als auch erfahrenen Onkologiepflegenden die Möglichkeit, ihre Expertise weiterzuentwickeln.

Inhalte

  • Einführung in Physiologie und Pathophysiologie des Venensystems
  • Verschiedene Venenzugänge: Entscheidungskriterien, Indikationsstellung, Pro- und Kontra-Argumente
  • Förderung der Gesundheitskompetenz von Katheterträgerinnen und -trägern
  • Netzwerk und Expertenplattform für Gefässkathetermanagement (NEVAM Schweiz)
  • Komplikationen vorbeugen, erkennen und adäquat behandeln: unter anderem «MARSI», Phlebitiden, Thromben, lokale Hypersensitivitätsreaktionen, Paravasate (fall- und problembasiertes Training)

Ziele

Die Teilnehmenden kennen

  • kennen Entscheidungs- und Dokumentationshilfsmittel 
  • erweitern ihre Kenntnisse rund um die Katheterpflege
  • kennen Interventionsstrategien zur Prävention und Behandlung von Komplikationen im Kontext des Venenzugangs und der Onkologikatherapie
  • können «Hands-On»-Fertigkeiten und Abläufe stressfrei in geschützter Atmosphäre üben und profitieren durch den methodisch gelenkten kollegialen Austausch. 

Wann & Wo

Mittwoch, 27. August 2025
09.00-17.00 Uhr

KV Business School Zürich AG
Bildungszentrum Sihlpost
Sihlpostgasse 2
8004

Dr. med. Alix Buhlmann 
Assistenzärztin Institut für Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich

Cornelia Kern Fürer 
Pflegeexpertin Onkologie Spital Grabs, Co-Leitung Weiterbildungsgruppe OPS, Fachdozentin an div. Bildungsinstitutionen

Silja Gilliand
Dipl. Pflegefachperson NDS Onkologie, stationäre Onkologie, HOCH Health Ostschweiz St.Gallen

Berthold Rasche
Pflegeexperte MScN / Fachdozent an div. Bildungsinstitutionen

Markus Hänni 
App-Entwickler, Journalist, Eidg. FA Betrieblicher Mentor

Wanda Scheiwiller
Leiterin Trainingscenter Oncomedical 

Cornelia Kern Fürer

Pflegeexpertin Onkologie Spital Grabs, Co-Leitung Weiterbildungsgruppe OPS, Fachdozentin an div. Bildungsinstitutionen

CHF 130.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz

CHF 180.00
Nichtmitglied Onkologiepflege Schweiz

Inklusive Kursunterlagen und Verpflegung

Unterstützt durch

Anmeldung Weiterbildung

Ihre Kontaktdaten
Rechnungsadresse falls abweichend
Teilnahmegebühr*
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet
Bitte warten Sie einen Moment nachdem Sie den Button «Anmelden» gewählt haben.
Sie erhalten unmittelbar nach der online Anmeldung eine Bestätigung per Mail.
Kontaktieren Sie uns, falls Sie kein Mail erhalten.