27. Schweizer Onkologiepflege-Kongress

One Health - Gesundheit für alle
27. März 2025 im Kursaal Bern

 

Programm und Anmeldung

Gynäkologische Tumoren

Diagnose - Behandlung -Unterstützung

 

Donnerstag, 3. April 2025 in Olten
weiter Information

Supportive Care 1

Gastrointestinale Symptome in der Onkologie

 

Webinar, Mittwoch 2. April 2025
weitere Informationen

Mammakarzinom

Grundlagen zur Betreuung von Brustkrebsbetroffenen

 

20. Februar 2025 in Olten
Mehr zum Inhalt

Zeitschrift «Onkologiepflege»

Ausgabe 3/2024

Artikel zum Thema «Workforce und Nachhaltigkeit»

Mehr zum Inhalt

Pflege und Behandlung der malignen Wunde

Konzept und Leitfaden für die Praxis

3. überabeitete Auflage ab sofort verfügbar

Bestellen

onkologika.ch

Webseite mit Fachinformationen
zu parenteralen Medikamenten in der Onkologie

Zur Webseite

Mitglieder werben Mitglieder

Jetzt weiterempfehlen und profitieren!

Herzlich willkommen

Themen im Fokus

Bildungsangebote

Onkologiepflege Schweiz bietet aktuelles Wissen für Pflegefachpersonen und weitere Fachpersonen rund um die Betreuung von onkologischen Patienteninnen und Patienten, sowie deren Nahestehende. Unsere Bildungsangebote eignen sich sowohl als Aktualisierung und Vertiefung der bereits vorhandenen Kenntnisse als auch zur Einführung in eine bestimmte Thematik. Einige Angebote für 2025 sind bereits aufgeschaltet.

Webseite onkologika.ch

onkologika.ch ist eine Webseite für Fachpersonen in der Onkologie. Onkologiepflege Schweiz stellt mit diesem Angebot spezifische Fachinformationen von parenteralen Medikamenten in der Onkologie zur Verfügung. onkologika.ch enthält rund 140 Medikamenten-Merkblätter parenteraler Onkologika. Die Informationen auf onkologika.ch sollen die Praxis bei der Verabreichung von Tumortherapeutika fachlich unterstützen.

Unsere aktuellen Weiterbildungen

20.02.2025 • Olten
Mammakarzinom
Freie Plätze Free Places

Grundlagen zur Betreuung von Brustkrebsbetroffenen. In der Schweiz erkranken jährlich rund 6500 Frauen und 50 Männer neu an Brustkrebs. Diese Betroffenen lassen sich in Brustzentren, Spitälern und Praxen behandeln. Pflegefachpersonen sind mit ihren Leistungen massgeblich daran beteiligt, dass die Erkrankten ihre Diagnose verstehen, Behandlungsschemen nachvollziehen und die Auswirkungen von Brustkrebs besser bewältigen können. Um die Betroffenen und ihre Bezugspersonen gezielt unterstützen zu können, ist es unumgänglich, diese komplexe Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten zu kennen.

29.10.2025 • Olten
Hirnmetastasen und primäre Hirntumoren
Freie Plätze Free Places

Diese Weiterbildung vermittelt Antworten auf verschiedene Fragen im Zusammenhang mit Hirntumoren: Wie sind heute die Aussichten für die Behandlung von primären Hirntumoren und Hirnmetastasen? Welche Behandlungen für welche Art von Hirnmetastasen sind möglich und sinnvoll? Welche spezifisch pflegerischen Aspekte sollen berücksichtigt werden? Wie sieht die psychoonkologische Beratung von Patienten und Angehörigen aus?

13.11.2025 • Olten
Angst, Depression, suizidale Tendenzen/Ethik in der Onkologiepflege
Freie Plätze Free Places

Teil 1: Angst, Depressionen und suizidale Tendenzen bei Krebsbetroffenen: Pflegende sind im medizinischen Behandlungsalltag der Patienten oft die vertrautesten Betreuungspersonen. Dadurch fällt es manchen Patienten leichter, den Pflegenden Ängste, Sorgen oder Suizidgedanken anzuvertrauen. Da Pflegende oft auch viel Zeit mit den Patienten verbringen, können sie Stimmungen und Stimmungsveränderungen rascher erkennen als beispielsweise Ärztinnen und Ärzte. Teil 2: Ethische Aspekte in der Onkologiepflege: Überall dort, wo Menschen miteinander leben und arbeiten, stellen sich ethische Fragen – so auch im Alltag der Onkologiepflege. Soll man Patientinnen und Patienten «schonungslos» die Wahrheit mitteilen oder sollen sie in ihren Hoffnungen unterstützt werden, unabhängig davon, wie realistisch diese sind? Welche Rolle spielen persönliche Werte und Haltungen im Umgang mit Leben und Sterben?

05.11.2025 • Zürich
Lungentumoren
Freie Plätze Free Places

Häufigste Todesursache immer noch zu spät erkannt. Wo stehen wir heute in Bezug auf Therapieoptionen? Was hat sich durch die Immuntherapie verändert? Was beschäftigt Lungenkrebsbetroffene und ihre Angehörigen? Wie können Pflegefachpersonen diese Personengruppe gezielt begleiten, beraten, pflegen und unterstützen, auch im Symptommanagement nach einer Immuntherapie?

Stellenmarkt

Sie suchen eine neue Herausforderung?
Im Stellenmarkt finden Sie zahlreiche, interessante Angebote.
Viel Erfolg!
Zu den Jobs

Mitglieder werben Mitglieder.

Weiterempfehlen und profitieren.
Jetzt Mitglied werben

Fachzeitschrift Onkologiepflege

Abonnieren Sie jetzt unsere Fachzeitschrift!
Jetzt abonnieren

Jetzt Mitglied werden und profitieren!

Mehr Informationen

Unsere neue Adresse:

Onkologiepflege Schweiz
Mauerrain 3, 3012 Bern
Telefon +41 31 525 73 31

Weitere Informationen