26. Schweizer Onkologiepflege-Kongress

21. März 2024 in Bern

«Tabus in der Onkologiepflege. Unsichtbares sichtbar machen.»

Zum Programm

Mammakarzinom Basiskurs

Grundlagen zur Betreuung von Brustkrebsbetroffenen

15. Februar 2024 in Olten

Zum Programm

Lehrgang 2024 Dermatologische Reaktionen in der Onkologiepflege

Neu auch hybride Teilnahme möglich!

Zum Programm

Digitale Medien in der Onkologiepflege

Up to date auf allen Kanälen

22. Februar 2024 in Zürich

 

Zum Programm

Basiskurs in pädiatrischer Onkologiepflege

Einstieg in die Arbeit mit krebskranken Kindern

28.-29. Februar 2024 + 25. April 2024

Kinderspital Zürich

Zum Inhalt

Onkologiepflegepreis 2024 für das beste Praxis-Projekt

Motivieren Sie ihr Team für eine Teilnahme!

Zur Ausschreibung

Zeitschrift «Onkologiepflege»

Ausgabe 4/2023

Artikel zum Thema «Immunonkologie»

Mehr zum Inhalt

onkologika.ch

Webseite mit Fachinformationen
zu parenteralen Medikamenten in der Onkologie

Zur Webseite

Mitglieder werben Mitglieder

Jetzt weiterempfehlen und profitieren!

Herzlich willkommen

Themen im Fokus

Lehrgang Dermatologische Reaktionen in der Onkologiepflege

Anmeldeschluss 31. Dezember 2023! Mit diesem Weiterbildungslehrgang erweitern Absolventinnen und Absolventen ihr Repertoire an fachlicher Expertise. Strategien und Methoden zum wirkungsvollen Management dermatologischer Reaktionen, zur Selbstmanagementförderung der Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen sowie zur Unterstützung und Beratung des Behandlungsteams, stehen dabei im Vordergrund. Die insgesamt 6 Kurstage werden in hybrider Form durchgeführt. Sie entscheiden, an welchen Tagen Sie  online oder in Präsenz (Zürich) teilnehmen. Jetzt anmelden für den Lehrgang 2024.

Bildungsangebote

Onkologiepflege Schweiz bietet aktuelles Wissen für Pflegefachpersonen und weitere Fachpersonen rund um die Betreuung von onkologischen Patienteninnen und Patienten, sowie deren Nahestehende. Unsere Bildungsangebote eignen sich sowohl als Aktualisierung und Vertiefung der bereits vorhandenen Kenntnisse als auch zur Einführung in eine bestimmte Thematik.

Onkologika.ch

onkologika.ch ist eine Webseite für Fachpersonen in der Onkologie. Onkologiepflege Schweiz stellt mit diesem Angebot spezifische Fachinformationen von parenteralen Medikamenten in der Onkologie zur Verfügung. onkologika.ch enthält rund 140 Medikamenten-Merkblätter parenteraler Onkologika. Die Informationen auf onkologika.ch sollen die Praxis bei der Verabreichung von Tumortherapeutika fachlich unterstützen.

Prüfungsfrei zum HFP-Diplom

Inhaberinnen und Inhaber von Abschlüssen Höfa 1 mit Schwerpunkt Onkologiepflege und entsprechender Berufspraxis können gemäss den Prüfungsordnungen das Diplom ohne Prüfung verlangen – dies im Sinne einer Übergangsbestimmung.

Aus der Praxis für die Praxis

Onkologiepflege Schweiz lädt Sie ein, Ihre Innovationen und Entwicklungen am Onkologiepflege-Kongress vorzustellen. Sie als Pflegefachperson und/oder Ihr Team haben Projekt in die Praxis eingeführt, welche Sie als relevant und interessant für Ihre Kolleginnen und Kollegen erachten? Dann bewerben Sie sich für den Onkologiepflegepreis 2024!

Netzwerk Breast Care Nurses

Einladung für BCN und BCCN, Pflegeexpertinnen und -experten in der Onkologiepflege. An diesen Treffen haben Sie die Möglichkeit mit Kolleginnen und Kollegen über Institutions- und Kantonsgrenzen hinaus Erfahrungen auszutauschen, Projekte zu reflektieren, Ideen weiterzuentwickeln und Fragen zu stellen.

Mitglieder werben Mitglieder.

Weiterempfehlen und profitieren.
Jetzt Mitglied werben

Unsere aktuellen Weiterbildungen

13.12.2023 • Olten
Einführung in die Onkologie für FaGe + MPA
Ausgebucht booked out

Der Krankheitsverlauf von Menschen mit einer Krebserkrankung ist individuell, sowohl auf der physischen wie psychischen Ebene. Die psychische Ebene beinhaltet Gefühle wie Angst, Stress, Hoffnung, Verzweiflung und Normalisierung. Je nach Verlauf haben die Patientinnen und Patienten unterschiedliche Bedürfnisse. Für FaGe und MPA's ist es wichtig, die häufigsten Symptome wie Fatigue, Schmerzen, Hautveränderungen, Obstipation und Übelkeit zu kennen. Unter Berücksichtigung der standortspezifischen Richtlinien können FaGe und MPA's so geeignete pflegerische Massnahmen anbieten.

15.02.2024 • Olten
Mammakarzinom Basiskurs
Freie Plätze Free Places

Grundlagen zur Betreuung von Brustkrebsbetroffenen. In der Schweiz erkranken jährlich rund 6500 Frauen und 50 Männer neu an Brustkrebs. Diese Betroffenen lassen sich in Brustzentren, Spitälern und Praxen behandeln. Pflegefachpersonen sind mit ihren Leistungen massgeblich daran beteiligt, dass die Erkrankten ihre Diagnose verstehen, Behandlungsschemen nachvollziehen und die Auswirkungen von Brustkrebs besser bewältigen können. Um die Betroffenen und ihre Bezugspersonen gezielt unterstützen zu können, ist es unumgänglich, diese komplexe Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten zu kennen.

22.02.2024 • Zürich
Digitale Medien in der Onkologiepflege
Freie Plätze Free Places

Up to date auf allen Kanälen. Digitale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in der onkologischen Fachpflege nehmen Informations- und Kommunikationstechnologien zunehmend mehr Raum ein und eröffnen komplett neue Perspektiven. Die Weiterbildung bietet einen vertieften und konkreten Einblick in digitale Anwendungen in der onkologischen Pflege, sowohl zur Edukation von Patientinnen und Patienten als auch zur fachlichen Unterstützung von Pflegefachpersonen.

28.02.2024 •
Basiskurs in pädiatrischer Onkologiepflege
Freie Plätze Free Places

Die Interessengruppe «Pädiatrische Onkologiepflege Schweiz» (POPS) organisiert gemeinsam mit der Onkologiepflege Schweiz einen 3-tägigen Basiskurs für Pflegende, die neu in den Bereich der pädiatrischen Onkologiepflege einsteigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihr theoretisches Wissen und ihre Handlungskompetenzen im Bereich der pädiatrischen Onkologie. Jetzt einen Platz im Kurs 2024 sichern!

29.02.2024 • Zürich
Patientenempowerment. Förderung der Selbstwirksamkeit von Betroffenen.
Freie Plätze Free Places

Werkzeuge zur Selbstwirksamkeitsförderung. Trotz der stetig steigenden Überlebensrate ist die Diagnose Krebs ein Schock für die Betroffenen und Nahestehenden. Ihre Welt steht Kopf und Bilder der Endlichkeit drängen sich in den Vordergrund, gekoppelt mit existentiellen Ängsten und Stress. Pflegefachpersonen leisten entscheidende Beiträge zur Befähigung der Erkrankten, ihre Diagnose und Symptome wie Fatigue, Schmerzen, Depressionen und Angstzustände zu bewältigen.

14.03.2024 • Webinar
Supportive Care 2
Freie Plätze Free Places

Schmerzen und Notfallsituationen in der Onkologie. Diese Weiterbildung vermittelt grundlegende und aktuelle fachliche Kenntnisse zur Vermeidung und zur Einschätzung von Tumorschmerzen und onkologischen Notfällen sowie zum richtigen Handeln. Dabei werden die onkologische Situation sowie die Wünsche der Patientinnen und Patienten und seines Umfelds berücksichtigt.

04.04.2024 • Olten
Gynäkologische Tumoren
Freie Plätze Free Places

Wie entstehen diese Karzinome und welche Risikofaktoren gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen offen? Wie lassen sich Narbenstörungen und Lymphödeme behandeln? In dieser Weiterbildung werden auch die Intimpflege unter Radiotherapie sowie besondere Aspekte der Sexualität bei gynäkologischen Tumoren besprochen.

10.04.2024 • Zürich
Ernährung in der Onkologie
Freie Plätze Free Places

Aktuelle Trends und Fakten unter der Lupe. Gewichtsverlust führt bei Betroffenen und deren Umfeld oft zu grossen Sorgen. Die neuen therapeutischen Möglichkeiten in der Onkologie können die Lebenszeit stark verlängern, womit die Sekundärprävention an Bedeutung gewinnt. Damit Onkologiepflegende Patienten und Angehörige beim Thema Ernährung kompetent beraten und unterstützen können, benötigen sie aktuelle Kenntnisse zur Ernährungsmedizin.

Stellenmarkt

Sie suchen eine neue Herausforderung?
Im Stellenmarkt finden Sie zahlreiche, interessante Angebote.
Viel Erfolg!
Zu den Jobs

Fachzeitschrift Onkologiepflege

Abonnieren Sie jetzt unsere Fachzeitschrift!
Jetzt abonnieren

Jetzt Mitglied werden und profitieren!

Mehr Informationen