Als Onkologiepflegende Ressourcen und Stärken bewahren. Wie erkenne und fördere ich meine Resilienz im beruflichen Alltag?
Schwierige Situationen gehören zum Berufsalltag von Onkologiepflegenden. Sie begleiten Menschen durch alle Stadien der Erkrankung: von der Ungewissheit zur Diagnosestellung und über die verschiedenen Therapiephasen bis zum Lebensende.
Emotional belastende Situationen, hohe eigene und betriebliche Qualitätsansprüche und fordernde Arbeitsbedingungen können Pflegende körperlich und psychisch stark beanspruchen. Dennoch bewahren viele Onkologiepflegende ihre berufliche Leidenschaft und bleiben ihrem Fachbereich über Jahrzehnte treu.
Wie gelingt es Onkologiepflegenden, auf ihre Stärken und Ressourcen zurückzugreifen? Wie können Onkologiepflegende sich selbst und ihren Teams im beruflichen Alltag Sorge tragen? Wie gelingt es, sich durch komplexe, anspruchsvolle Situationen zu entwickeln, das Erfahrungswissen zu erweitern und so diesen vielseitigen Beruf mit Freude auszuüben?
Die Themen werden lösungsorientiert und im eigenverantwortlichen gegenseitigen Austausch diskutiert.
Theoretische Inhalte zum Thema Resilienz und Ressourcen sind bekannt. Massnahmen, welche die Resilienz und Ressourcen fördern, erhalten und trainieren, sind bekannt und können umgesetzt werden.
Ruth Lindenmann
MScN, RN, CAS Coaching, Dipl. Resilienztrainerin CZO, CAS Resilienztraining, Lehrgangsleiterin CAS Resilienztraining, HS Zug
Susanne Kropf-Staub
MScN, RN, MAS Patienten- und Familienedukation, Pflegeexpertin APN , Medizinbereich Neuro, Hirntumore, Universitätsspital Bern, Inselspital
Co-Leitung Weiterbildungen OPS
CHF 130.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz
CHF 180.00
Nichtmitglied Onkologiepflege Schweiz
Inklusive Kursunterlagen und Verpflegung
Max. 25 Teilnehmende
SBK anerkannt > e-log.ch