Bildungsangebote 2023/2024

Onkologiepflege Schweiz bietet aktuelles Wissen für Pflegefachpersonen und weitere Fachpersonen rund um die Betreuung von onkologischen Patienten und deren Angehörigen. Unsere Bildungsangebote eignen sich sowohl als Aktualisierung und Vertiefung der bereits vorhandenen Kenntnisse als auch zur Einführung in eine bestimmte Thematik. Neben dem Wissenszuwachs profitieren die Teilnehmenden ebenso vom Erfahrungsaustausch und der Vernetzung mit anderen Pflegenden in den verschiedenen onkologischen Tätigkeitsfeldern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zum Lehrgang 2024 Dermatologische Reaktionen in der Onkologiepflege

Wir danken unseren Referentinnen und Referenten für die fachliche Unterstützung.

Basiskurs
Nicole Hollinger
Universitäts-Kinderspital beider Basel

Fachtagung
Regula Brunner-Gerber
Kinderspital Aarau
Gabriela Werder
Kinderspital Luzern

Nach online Anmeldung:
Versand einer automatischen Bestätigung

Rechnung
folgt nach Verarbeitung per Mail

Infos zum Kurstag
Ca. 7 Tage im Voraus per Mail

Teilnahmebestätigung
Ca. 5 Tage nach Weiterbildung per Mail

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Weiterbildungen der Onkologiepflege Schweiz werden unterstützt durch die Krebsliga Schweiz und die  Krebsforschung Schweiz.

Aktuelle Fortbildungen

Datum
Thema
Plätze

07.-08.12.2023

Zürich

Hypnose - Hypnotherapie

Diese 2-tägige Weiterbildung vermittelt theoretische und praxisbezogene Inhalte und gibt Gelegenheit hypnotherapeutische Interventionen selbst zu erfahren und einzuüben. Kommunikationsmöglichkeiten der Pflegenden in Situationen der Angst, Ungewissheit, Hoffnungslosigkeit, Unruhe oder Problemtrance werden dargelegt. Auch Informationsgespräche über den Behandlungsablauf werden aus hypnotherapeutischer Sicht betrachtet.

Zu den Kursdetails
Few Places

Wenige Plätze

13.12.2023

Olten

Einführung in die Onkologie für FaGe + MPA

Der Krankheitsverlauf von Menschen mit einer Krebserkrankung ist individuell, sowohl auf der physischen wie psychischen Ebene. Die psychische Ebene beinhaltet Gefühle wie Angst, Stress, Hoffnung, Verzweiflung und Normalisierung. Je nach Verlauf haben die Patientinnen und Patienten unterschiedliche Bedürfnisse. Für FaGe und MPA's ist es wichtig, die häufigsten Symptome wie Fatigue, Schmerzen, Hautveränderungen, Obstipation und Übelkeit zu kennen. Unter Berücksichtigung der standortspezifischen Richtlinien können FaGe und MPA's so geeignete pflegerische Massnahmen anbieten.

Zu den Kursdetails
Few Places

Wenige Plätze

02.02.2024

Lausanne

Cancer colorectal, foie et pancréas

Les soignantes et les soignants sont souvent confrontés à des personnes qui vivent l’expérience de ces cancers. Une connaissance approfondie de l’ensemble du processus de la maladie et des traitements, ainsi que des offres de soutien, permet des soins de qualité et un accompagnement au plus près des besoins des personnes et de leur entourage.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

15.02.2024

Olten

Mammakarzinom Basiskurs

Grundlagen zur Betreuung von Brustkrebsbetroffenen. In der Schweiz erkranken jährlich rund 6500 Frauen und 50 Männer neu an Brustkrebs. Diese Betroffenen lassen sich in Brustzentren, Spitälern und Praxen behandeln. Pflegefachpersonen sind mit ihren Leistungen massgeblich daran beteiligt, dass die Erkrankten ihre Diagnose verstehen, Behandlungsschemen nachvollziehen und die Auswirkungen von Brustkrebs besser bewältigen können. Um die Betroffenen und ihre Bezugspersonen gezielt unterstützen zu können, ist es unumgänglich, diese komplexe Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten zu kennen.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

22.02.2024

Zürich

Digitale Medien in der Onkologiepflege

Up to date auf allen Kanälen. Digitale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in der onkologischen Fachpflege nehmen Informations- und Kommunikationstechnologien zunehmend mehr Raum ein und eröffnen komplett neue Perspektiven. Die Weiterbildung bietet einen vertieften und konkreten Einblick in digitale Anwendungen in der onkologischen Pflege, sowohl zur Edukation von Patientinnen und Patienten als auch zur fachlichen Unterstützung von Pflegefachpersonen.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

28.-29.02. + 25.04.2024

Zürich

Basiskurs in pädiatrischer Onkologiepflege

Die Interessengruppe «Pädiatrische Onkologiepflege Schweiz» (POPS) organisiert gemeinsam mit der Onkologiepflege Schweiz einen 3-tägigen Basiskurs für Pflegende, die neu in den Bereich der pädiatrischen Onkologiepflege einsteigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihr theoretisches Wissen und ihre Handlungskompetenzen im Bereich der pädiatrischen Onkologie. Jetzt einen Platz im Kurs 2024 sichern!

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

29.02.2024

Zürich

Patientenempowerment. Förderung der Selbstwirksamkeit von Betroffenen.

Werkzeuge zur Selbstwirksamkeitsförderung. Trotz der stetig steigenden Überlebensrate ist die Diagnose Krebs ein Schock für die Betroffenen und Nahestehenden. Ihre Welt steht Kopf und Bilder der Endlichkeit drängen sich in den Vordergrund, gekoppelt mit existentiellen Ängsten und Stress. Pflegefachpersonen leisten entscheidende Beiträge zur Befähigung der Erkrankten, ihre Diagnose und Symptome wie Fatigue, Schmerzen, Depressionen und Angstzustände zu bewältigen.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

11.03.2024

Webinar

Förderung des Symptom-Selbstmanagements

In dieser Weiterbildung lernen Pflegefachpersonen das Symptom-Navi-Programm kennen und üben Edukationsgespräche zur Förderung des Selbstmanagements. Integraler Bestand der Weiterbildung ist ein vorgängiges eLearning zur Vorbereitung.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

14.03.2024

Webinar

Supportive Care 2

Schmerzen und Notfallsituationen in der Onkologie. Diese Weiterbildung vermittelt grundlegende und aktuelle fachliche Kenntnisse zur Vermeidung und zur Einschätzung von Tumorschmerzen und onkologischen Notfällen sowie zum richtigen Handeln. Dabei werden die onkologische Situation sowie die Wünsche der Patientinnen und Patienten und seines Umfelds berücksichtigt.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

04.04.2024

Olten

Gynäkologische Tumoren

Wie entstehen diese Karzinome und welche Risikofaktoren gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen offen? Wie lassen sich Narbenstörungen und Lymphödeme behandeln? In dieser Weiterbildung werden auch die Intimpflege unter Radiotherapie sowie besondere Aspekte der Sexualität bei gynäkologischen Tumoren besprochen.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

10.04.2024

Zürich

Ernährung in der Onkologie

Aktuelle Trends und Fakten unter der Lupe. Gewichtsverlust führt bei Betroffenen und deren Umfeld oft zu grossen Sorgen. Die neuen therapeutischen Möglichkeiten in der Onkologie können die Lebenszeit stark verlängern, womit die Sekundärprävention an Bedeutung gewinnt. Damit Onkologiepflegende Patienten und Angehörige beim Thema Ernährung kompetent beraten und unterstützen können, benötigen sie aktuelle Kenntnisse zur Ernährungsmedizin.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

11.04.2024

Webinar

Supportive Care 3

Die Teilnehmenden wissen, bei welchen Tumortherapien eine Schleimhauttoxizität respektive eine periphere Neuropathie zu erwarten sind und wie diese Nebenwirkungen erfasst und nach neuestem Wissen behandelt werden können. Zudem werden die Kenntnisse rund um das Thema Sicherheit im Umgang mit Onkologika vertieft.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

17. – 18.04.2024
03.05.2024

Olten

Einführungskurs in die Onkologie / Fj 2024

Wer sich in das Fachgebiet der Onkologie einarbeitet, benötigt eine solide Basis an Fachwissen und praktischen Fähigkeiten rund um die Behandlungen, die Pflege und im Umgang mit Betroffenen.

Zu den Kursdetails
Few Places

Wenige Plätze

18.04.2024

Olten

Zusammenarbeit in komplexen Situationen

Über Interprofessionalität, Kommunikation, Entscheidungsfindung und Advance Care Planning (ACP). Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire für Gespräche mit Patientinnen und Patienten, Nahestehenden und im interprofessionellen Team. Die Zusammenarbeit und die verschiedenen Rollen von Pflegenden, Ärztinnen und Ärzten, Fachpersonen der Psychoonkologie, Physiotherapie, Seelsorge etc. werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert. Zur Wissensvermittlung können Praxisbeispiele eingebracht und reflektiert werden.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

25.04.2024

Olten

Sexualität und Fertilität

Welchen Einfluss kann eine onkologische Erkrankung darauf haben? Eine erfüllte Sexualität trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei und trotzdem fristet sie in der Gesundheitsversorgung immer noch ein Schattendasein. Diese Weiterbildung versucht eine Annäherung aus verschiedenen Richtungen an die Thematik.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

26.04.2024

Lausanne

Lymphome, myélome, leucémie

Les différentes maladies onco-hématologiques donnent lieu à des options de traitements qui se sont considérablement élargies ces dernières années. La thérapie se déroule entre l’hospitalisation et l’ambulatoire. Selon le stade de la maladie, la réponse au traitement et l'état général, une chimiothérapie à haute dose suivie d'une greffe de cellules souches ou d'une thérapie cellulaire CAR-T peut être proposée. Les différents protocoles de traitement nécessitent des connaissances spécifiques de la part de l'équipe de soins. Il s’agit de pouvoir accompagner les patient.e.s et leurs proches en disposant de connaissances approfondies des différents effets adverses des thérapies. Cette journée de cours offre l’opportunité de se former dans l’accompagnement des patient.e.s touchés par un cancer hématologique, et/ou de rafraichir ses connaissances.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

26.04.2024

Luzern

Fachtagung Pädiatrische Palliative Care

Die Frühjahrstagung der Pädiatrischen Onkologiepflege Schweiz (POPS) widmet sich der pädiatrischen Palliative Care. Das vielfältige Programm enthält Referate zu den folgenden Themen: Symptommanagement in der Palliative Care und End of Life Care; Sterben und Tod im Fokus der unterschiedlichen Religionen und Kulturen; Ethik in der Pädiatrischen Palliative Care und Trauerbegleitung.  (Wiederholung vom 09.11.2023)

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

02.05.2024

WEBINAR

Supportive Care 4

Krebsassoziierte Fatigue ist eines der häufigsten und zugleich belastendsten Begleitsymptome von onkologischen Erkrankungen und deren Therapien. Nicht selten ist Fatigue begleitet von Einschränkungen der Konzentrations-, Lern- und Erinnerungsfähigkeit. Weiteres Thema: Narben, maligne Wunden und Lymphödeme können Lebensqualität, Alltagsaktivitäten, Körperwahrnehmung und soziale Re-Integration negativ beeinflussen. Wie können Fachpersonen diesen Herausforderungen begegnen und betroffene Patienten sowie ihr Umfeld gezielt und mit evidenzbasierten Kenntnissen unterstützen?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

16.05.2024

Zürich

Patientenempowerment. Förderung der Selbstwirksamkeit von Betroffenen. (Tag 2)

Onkologiepflegende mit guten Kommunikationsfähigkeiten können die Selbstwirksamkeit von Betroffenen entscheidend fördern. In der Regel sind Onko-Pflegende Kommunikationsprofis. Mit der Förderung der Selbstwirksamkeit mittels Fragen und Anregungen können Betroffene in die Selbstverantwortung geführt werden. Die Werkzeuge, welche an diesem Tag vertieft werden, können als Kurzinterventionen im Gespräch angewandt werden, so dass Patientinnen und Patienten sich motiviert, gestärkt, beruhigt und empowert fühlen.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

23.05.2024

Zürich

Hämatologische Tumoren I

Maligne Lymphome, Multiples Myelom, Stammzelltransplantation, Survivorship. Diese Weiterbildung gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie unterscheiden sich die verschiedenen Lymphome und das Multiple Myelom in Diagnostik und Therapie? Welche Ergebnisse sind bei den unterschiedlichen Therapien zu erwarten? Welche präventiven und therapeutischen Pflegeinterven-tionen sind während der verschiedenen Therapiephasen gefordert? Welches sind die wichtigsten Bedürfnisse der Patienten und deren Bezugspersonen während der Behandlung und nach Therapieende?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

05.06.2024

Olten

Mammakarzinom - Vertiefung

Die vertieften Kenntnisse sollen es den Pflegenden ermöglichen, die Patientinnen und ihre Nahestehenden umfassend zu beraten und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Diese Weiterbildung eignet sich für Pflegefachpersonen, welche die Grundlagen der Therapie beim Mammakarzinom bereits kennen und einzelne Themen weiter vertiefen möchten.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

06.06.2024

Zürich

Kolorektale Tumoren und Pankreaskarzinome

In der Regel werden Betroffene von Pankreas- und kolorektalen Tumoren multimodal durch die Gastroenterologie, Viszeralchirurgie, Onkologie und Radioonkologie behandelt. Pflegende begegnen den Betroffenen mit den genannten Tumoren häufig. Je nach Therapiephase stehen unterschiedliche Herausforderungen im Mittelpunkt. Vertiefte Kenntnisse des gesamten Behandlungsprozesses ermöglichen eine kompetente Betreuung und gezielte Unterstützung von Betroffenen und ihren Bezugspersonen. Zudem können Pflegende im beruflichen wie persönlichen Umfeld eine wichtige Rolle in der Prävention übernehmen.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

13.06.2024

Zürich

Ressourcen und Stärken bewahren

Als Onkologiepflegende Ressourcen und Stärken bewahren. Wie erkenne und fördere ich meine Resilienz im beruflichen Alltag? Wie gelingt es Onkologiepflegenden, auf ihre Stärken und Ressourcen zurückzugreifen? Wie können Onkologiepflegende sich selbst und ihren Teams im beruflichen Alltag Sorge tragen? Wie gelingt es, sich durch komplexe, anspruchsvolle Situationen zu entwickeln, das Erfahrungswissen zu erweitern und so diesen vielseitigen Beruf mit Freude auszuüben?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

20.06.2024

Zürich

Medikamentöse Tumortherapien von A – Z

Von der Tumorbiologie über die Liquid Biopsy bis zu den zellulären Therapien. Diese Weiterbildung vermittelt kompaktes Wissen zur aktuellen medikamentösen Tumortherapie, unter anderem zu bispezifischen Antikörpern, Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten und zellulären Therapien. Ein Fokus liegt auch auf den potenziell unerwünschten Wirkungen und deren Behandlung.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

22.08.2024

Bern

Symptommanagement in der Palliation: Leiden lindern

Im Spannungsfeld zwischen Tun und Lassen. Oft müssen Therapieentscheide mit Patientinnen und Patienten und deren Nahestehenden in schwierigen Phasen getroffen werden – zum Beispiel, wenn sich die Betroffenen ambivalent äussern, kognitive Beeinträchtigungen auftreten oder ein Gefühl der Machtlosigkeit herrscht. Onkologiepflegende spielen eine wichtige Rolle bei der Palliativversorgung. Wie können wir in der Palliative Care die Phänomene und Symptome erfassen und lindern?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

28.08.2024

Zürich

Gefässkathetermanagement in der Onkologie von A-Z

Gewusst wie! Die Applikation von Onkologika ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die hohe fachliche und praktische Kompetenz, Sorgfalt sowie absolute Gewissenhaftigkeit voraussetzt. Paravasate wie auch sogenannte «MARSI» (Hautschädigungen durch klebende Verbandsmaterialien) gelten als eine der problematischsten iatrogenen Komplikationen, mit substanzabhängig teils gravierenden Auswirkungen. Wie können Komplikationen vermieden werden und welche Interventionen helfen, wenn es zu unerwünschten Ereignissen kommt? Und welche Rolle nimmt die onkologische Fachpflege im Gefässkathetermanagement ein?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

05.09.2024

Zürich

Hämatologische Tumoren II

Akute und chronische Leukämie, Pflegeschwerpunkt Adhärenz. Akute und chronische Leukämien verlaufen sehr unterschiedlich. Die Diagnose einer akuten Leukämie bedeutet für die Betroffenen eine notfallmässige Hospitalisierung mit intensiver Behandlung; bei einer chronischen Leukämie ist oft «nur» die tägliche Einnahme von Medikamenten notwendig. Detailliertes Wissen über den gesamten Behandlungsprozess von Leukämien ermöglicht es Pflegenden, die Patientinnen, Patienten und ihre Bezugspersonen gezielt zu informieren und zu unterstützen.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

06.09.2024

Bern

Übergang in die letzte Lebensphase und Kommunikation übers Sterben

Diese Weiterbildung vermittelt Kenntnisse zu den verschiedenen Phasen einer Krebserkrankung mit Fokus auf der letzten Phase des Lebens, der Sterbephase. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Kommunikation gelegt; neue Fähigkeiten in der Kommunikation mit sterbenden Patientinnen und Patienten und ihren Familien können mit Schauspielpatient*innen erlernt werden.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

18.09.2024
24.10. - 25.10.2024

Olten

Einführungskurs in die Onkologie / Herbst 2024

Wer sich in das Fachgebiet der Onkologie einarbeitet, benötigt eine solide Basis an Fachwissen und praktischen Fähigkeiten rund um die Behandlungen, die Pflege und im Umgang mit Betroffenen.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

26.09.2024

Zürich

Personalisierte Onkologie: Erst recht im Alter!

Wie erhalten ältere Betroffene die passende Behandlung und nötige Unterstützung? Eine personalisierte Behandlung und die frühe Einleitung supportiver Massnahmen ist bei älteren Menschen mit Krebs unabdingbar. Wie passiert dies im klinischen Alltag? Wie und durch wen können altersspezifische Faktoren erfasst werden? Geriatrische Onkologie: Eine zukunftsträchtige Pflegespezialisierung?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

23.10.2024

Olten

Hirnmetastasen und primäre Hirntumoren

Diese Weiterbildung vermittelt Antworten auf verschiedene Fragen im Zusammenhang mit Hirntumoren: Wie sind heute die Aussichten für die Behandlung von primären Hirntumoren und Hirnmetastasen? Welche Behandlungen für welche Art von Hirnmetastasen sind möglich und sinnvoll? Welche spezifisch pflegerischen Aspekte sollen berücksichtigt werden? Wie sieht die psychoonkologische Beratung von Patienten und Angehörigen aus?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

06.11.2024

Olten

Medikamentöse Tumortherapien von A – Z

Von der Tumorbiologie über die Liquid Biopsy bis zu den zellulären Therapien. Diese Weiterbildung vermittelt kompaktes Wissen zur aktuellen medikamentösen Tumortherapie, unter anderem zu bispezifischen Antikörpern, Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten und zellulären Therapien. Ein Fokus liegt auch auf den potenziell unerwünschten Wirkungen und deren Behandlung.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

07.11.2024

Olten

Angst, Depression, suizidale Tendenzen/Ethik in der Onkologiepflege

Teil 1: Angst, Depressionen und suizidale Tendenzen bei Krebsbetroffenen: Pflegende sind im medizinischen Behandlungsalltag der Patienten oft die vertrautesten Betreuungspersonen. Dadurch fällt es manchen Patienten leichter, den Pflegenden Ängste, Sorgen oder Suizidgedanken anzuvertrauen. Da Pflegende oft auch viel Zeit mit den Patienten verbringen, können sie Stimmungen und Stimmungsveränderungen rascher erkennen als beispielsweise Ärztinnen und Ärzte. Teil 2: Ethische Aspekte in der Onkologiepflege: Überall dort, wo Menschen miteinander leben und arbeiten, stellen sich ethische Fragen – so auch im Alltag der Onkologiepflege. Soll man Patientinnen und Patienten «schonungslos» die Wahrheit mitteilen oder sollen sie in ihren Hoffnungen unterstützt werden, unabhängig davon, wie realistisch diese sind? Welche Rolle spielen persönliche Werte und Haltungen im Umgang mit Leben und Sterben?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

08.11.2024

Martigny

14ème Journée Romande de Soins en Oncologie Suisse

SAVE THE DATE : 14ème Journée romande le 8 novembre 2023 à Martigny

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

13.11.2024

Zürich

Lungentumoren

Häufigste Todesursache immer noch zu spät erkannt. Wo stehen wir heute in Bezug auf Therapieoptionen? Was hat sich durch die Immuntherapie verändert? Was beschäftigt Lungenkrebsbetroffene und ihre Angehörigen? Wie können Pflegefachpersonen diese Personengruppe gezielt begleiten, beraten, pflegen und unterstützen, auch im Symptommanagement nach einer Immuntherapie?

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

14.11.2024

Zürich

Adoleszente und junge Erwachsene mit Krebs

Pflegefachpersonen und andere Fachpersonen sollen krebsbetroffene Adoleszente und junge Erwachsene und ihr soziales Umfeld während und nach der Behandlung gezielter betreuen und begleiten können. Diese Weiterbildung bietet Gelegenheit zur Reflexion der eigenen Berufspraxis.

Zu den Kursdetails
Free Places

Freie Plätze

Dürfen wir Sie beraten?

Frau Sylvia Spengler-Mettler
Beratungstermin vereinbaren