In der Prävention von Krebserkrankungen liegt grosses Potenzial. So könnten durch die Vermeidung von Risikofaktoren und einem gesunden Lebensstil bis zu 40% der Krebserkrankungen verhindert werden. Ebenso haben Früherkennungsmassnahmen bei bestimmten Tumorarten grossen Einfluss auf eine verbesserte Heilungschance.
Die Tertiärprävention richtet sich an Menschen mit oder nach einer Krebserkrankung. Sie hat zum Ziel die Lebensqualität zu verbessern, Überlebenschancen zu erhöhen und Spätfolgen zu minimieren. In der Schweiz leben rund 400'000 Cancer Survivor. Für viele von ihnen ist es eine grosse Herausforderung sich in der Informationsflut zurechtzufinden und empfohlene Massnahmen erfolgreich in den Alltag umzusetzen.
Diese Weiterbildung bietet einen umfassenden Überblick zum aktuellen Wissensstand der Krebsprävention. Ernährung und Bewegung werden schwerpunktmässig thematisiert und individuelle Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Begriffsklärung
Generelle Empfehlungen
Ernährung
Bewegung
Umsetzungsmöglichkeiten
Die Teilnehmenden kennen:
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Haltung zu Präventionsmassnahmen im beruflichen und privaten Umfeld.
Mittwoch, 12. November 2025
09.00 – 17.00 Uhr
Novotel Zürich City-West
Am Turbinenplatz, Schiffbaustrasse 13
8005 Zürich
Monika Burkhalter
Pflegefachfrau HF/ MAS
Leitung Prävention & Früherkennung, Krebsliga des Kantons Zürich
Anna Maria Hasslinger
Sporttherapeutin
Bewegungs- und Sportleiterin Onkologie, UZePS Balgrist, Universitäres Zentrum für Prävention und Sportmedizin
Dr. med. Kathrin Vollmer
Leitende Ärztin
Onkologie- und Hämatologiezentrum Thun-Spiez-Berner Oberland
Dr. med. Daniela Weiler
FMH Med. Onkologie & Innere Medizin, Ernährungsmedizinerin DAEM/DGEM, Leitende Ärztin Medizinische Onkologie, Tumorzentrum, Luzerner Kantonsspital
Nadja Wyrsch
Pflegeexpertin MScN
Onkologische Rehabilitation
Klinik Gais
Silvia Rusch
BScN, HöFa II, Pflegeexpertin,
CAS UZH Gesundheitspsychologische Lebensstiländerung und Mind Body Medicine
CHF 130.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz
CHF 180.00
Nichtmitglied
Inklusive Kursunterlagen und Verpflegung
SBK anerkannt > e-log.ch