Hirntumoren sind seltene Krebserkrankungen. Wegen der meist unspezifischen Symptome verstreicht häufig längere Zeit, bis die Diagnose gestellt wird – in dieser Zeit fühlen sich die Patientinnen und Patienten oft stark verunsichert durch die festgestellten Defizite. Zur Therapie von Hirntumoren gibt es nur wenige Expertinnen und Experten, wenige Behandlungsleitlinien oder klinische Studien. Auch Pflegende sehen im Klinikalltag relativ selten Patientinnen und Patienten mit Hirntumoren.
Im Vergleich zu primären Hirntumoren kommen Hirnmetastasen häufig vor. Obwohl das gleiche Organ betroffen ist, haben Hirnmetastasen für die Patientinnen und Patienten eine andere Bedeutung als primäre Hirntumoren.
Hirntumoren und -metastasen können die Persönlichkeit und das Verhalten der Betroffenen verändern. Solche Symptome sind für die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen oft besonders belastend. Um mit diesem Zustand besser umzugehen, kann intensive psychoonkologische Betreuung vonnöten sein.
Die Weiterbildung vermittelt Antworten auf verschiedene Fragen im Zusammenhang mit Hirntumoren:
Mittwoch, 25 Oktober 2023
09.00 – 17.00 Uhr
Hotel Olten
Bahnhofstrasse 5
4601 Olten
Dr. med. Svenja Bihr
Leitende Oberärztin Onkologie
Spital Lachen
Sabrina Elia
MSc Psychologin, Neurochirurgie und Psychosomatik
Universitätsspital Basel
Tea Novak-Felber
MScN, Pflegeexpertin APN,
Neurochirurgie
Universitätsspital Bern, Inselspital
Prof. Dr. med. Patrick Roth
Koordinator Hirntumorzentrum
Klinik für Neurologie
UniversitätsSpital Zürich
Lydia Hömme
MAS onkologischer Pflege, BScN, NDS
Pflegeexpertin
Co-Teamleitung Ambulante Onkologie, Spital Wil
CHF 130.00
Mitglied Onkologiepflege Schweiz
CHF 180.00
Nichtmitglied Onkologiepflege Schweiz
Inklusive Kursunterlagen und Verpflegung
Diese Weiterbildung ist SBK anerkannt > e-log.ch