Onkologika-induzierte Dermatotoxizität stellt eine klinisch relevante Herausforderung dar und erfordert einen interprofessionellen Managementansatz. Onkologiepflegefachpersonen übernehmen dabei eine zentrale Rolle, da sie Betroffene im Umgang mit dermatologischen Nebenwirkungen gezielt unterstützen, begleiten und beraten. Um dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden, sind aktuelle fachliche Kenntnisse sowie der kontinuierliche Austausch innerhalb eines professionellen Netzwerks essenziell.
Die Netzwerkgruppe DermaTox setzt sich aus Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs «Dermatotoxizität in der Onkologie» zusammen und trifft sich online alle sechs Monate.
Das Einbringen von Traktanden ist von allen Beteiligten erwünscht. Eine Traktandenliste wird frühzeitig versendet.
Fixtraktanden sind
Aufbauend auf den Weiterbildungslehrgang «Dermatotoxizität in der Onkologie» steht Absolventinnen und Absolventen eine Netzwerkgruppe zur Verfügung. Diese dient als Plattform für einen fachlich moderierten und niederschwelligen Informations- sowie Wissenstransfer. Sie fördert den informellen Austausch und unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung der fachlichen Expertise sowie die Stärkung der individuellen Berufsrolle in der Onkologiepflege.
Zugelassen sind ausschliesslich Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs «Dermatotoxizität in der Onkologie».
Donnerstag, 15. Mai 2025
Donnerstag, 20. November 2025
Virtuell via Zoom
Jeweils von 13.30 – 17.00 Uhr
Cornelia Kern Fürer
MAS, BScN, HöFa I
Pflegeexpertin Onkologie, Spital Grabs;
Fachdozentin an diversen Bildungsinstitutionen;
Co-Leitung Weiterbildungen OPS
Die Teilnahme ist kostenlos.